Über 300 Wissenschaftler bei der SRF 2009 in Berlin

Internationale Konferenz zum Thema HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik war erfolgreich

Internationale Konferenz zum Thema HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik war erfolgreich   Vom 20. bis 25. September war das HZB Gastgeber einer wichtigen internationalen Konferenz, der SRF 2009 (International Conference of RF Superconductivity). Professor Dr. Anke Rita Kaysser-Pyzalla begrüßte in Ihrer Ansprache zur Eröffnung im dbb Forum in Berlin die interessierten Wissenschaftler. Die Teilnehmerzahl übertraf dabei bei weitem die Erwartungen. Über 300 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit über HF-Supraleitung und Beschleunigerphysik zu diskutieren.  Diese Technologie ist inzwischen die Grundlage für zahlreiche Beschleuniger der Teilchen- und Kernphysik und im wachsenden Maße auch für zukünftige Lichtquellen. Der europäische Röntgenlaser (XFEL) in Hamburg, unser ERL Projekt (BERLinPro) und die derzeit im Bau befindliche Spallation Neutron Source (SNS) in Oak Ridge sind weitere spannende Anwendungen dieser Technologie.   Die SRF 2009 wurde in Kooperation mit dem Forschungszentrum Dresden in Rossendorf organisiert. Dort fanden vom 17. bis 19. September Spezialtutorien statt. Namhafte Experten gaben in über 13 Seminaren ihr Fachwissen weiter. Auch hier war das Interesse groß. Über 90 Wissenschaftler waren für diese weiterbildenden Einführung zum Thema SRF angemeldet.   Nähere Informationen zur SRF finden Sie hier: http://srf2009.helmholtz-berlin.de

Knobloch/Sahe


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.