Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Abteilung Mikrostruktur- und Eigenspannungsanalyse

Vorlesungen an der TU Berlin

Vorlesungen für Masterstudenten

Prof. Dr. Christoph Genzel, gibt Vorlesungen für Masterstudenten des Bereichs Materialwissenschaften an der TU Berlin.

Prof. Dr. Christoph Genzel hält die Vorlesung "Einsatz moderner Röntgen-, Synchrotron- und Neutronenverfahren in der Materialforschung" (Application of modern X-ray-, synchrotron- and neutron methods in materials science) als Teil des Moduls "Untersuchungsverfahren Beugung" (Characterisation methods – Diffraction) auf Deutsch während des Wintersemesters (WiSe, Di 16:00 - 18:00 Uhr, Raum BH 248).

Die Vorlesung soll einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Röntgen- und Neutronenstrahlsonden zur Charakterisierung wichtiger Werkstoffeigenschaften vermitteln.
Ausgehend von einer Diskussion der wichtigsten Strahlungsquellen, der Eigenschaften von Photonen und Teilchensonden sowie Möglichkeiten der Strahlungsdetektierung werden die für das weitere Verständnis notwendigen Grundlagen der kinematischen Beugungstheorie behandelt. Der anschließende Überblick über die wichtigsten einkristall- und pulverdiffraktometrischen sowie abbildenden Röntgentechniken dient dem Ziel, den Blick für die Vielfalt an entsprechenden Analysemethoden zu schärfen und den Einstieg in eine praktische Tätigkeit auf dem jeweiligen Gebiet zu erleichtern.
Im Mittelpunkt der Vorlesung wird die Behandlung der röntgen- und neutronendiffraktometrischen Methoden zur Analyse von Eigenspannungen sowie der Textur und Mikrostruktur in vielkristallinen Werkstoffen stehen. Diese wichtigen Materialkenngrößen beeinflussen die späteren Bauteileigenschaften wie z. B. die Verschleißfestigkeit und Lebensdauer nachhaltig und bedürfen daher einer umfassenden Charakterisierung, die zerstörungsfrei und gleichzeitig phasenselektiv einzig mit Beugungsverfahren durchgeführt werden kann.
Schließlich soll eine Darstellung der wichtigsten röntgenographischen Mikrosondentechniken für elementspezifische und Feinstrukturanalysen (z. B. Röntgenabsorptionsanalyse und Kosseltechnik) sowie die Behandlung neutronographischer Verfahren in der Materialforschung (z. B. magnetische Strukturuntersuchungen, Kleinwinkelstreuung) die Vorlesung abrunden.