HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!
Auf der Suche nach dem perfekten Katalysator bekommt HZB-Forscher Robert Seidel nun Rückenwind – durch einen hochkarätigen ERC Consolidator Grant. In der Titelgeschichte stellen wir vor, warum die Röntgenquelle BESSY II für sein Vorhaben eine wichtige Rolle spielt.
Bernd Rech hat gerade seine zweite Amtszeit angetreten. Was hat er sich dabei vorgenommen? Im Interview verrät er, welche Rolle die Grundlagenforschung spielt, aber auch, warum ihm ein gutes Betriebsklima wichtig ist (Seite 8).
Hier kommen Sie zur Online-Ausgabe (deutsch)
Themen sind unter anderem:
- S. 4 Robert Seidel - Auf der Suche nach dem perfekten Katalysator
- S. 3: Drei Fragen an Thomas Frederking
- S. 8: Interview mit Bernd Rech zu seiner zweiten Amtszeit
- S. 12: Eröffnung von HiPOLE in Jena
- S. 16: Wissenschaft trifft Kunst - zwei Projekt vorgestellt
- S. 20: Ein Jahr nach der Cyber-Attacke - was haben wir gelernt?
- S. 26: Die Forschung an den Neutroneninstrumenten geht weiter
- S. 28: Neue Doppelspitze für BESSY II
- S. 30: Rezept aus alles Welt
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Wir freuen uns wie immer sehr über Lob, Kritik oder Themenvorschläge.
Ihr Redaktionsteam
sz
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=27346;sprache=en/1000
- Link kopieren
-
Industrial Research Fellow am HZB: Mehr Zeit für den Austausch
Der südafrikanische Chemiker Denzil Moodley ist der erste Industrial Research Fellow am HZB. Er ist federführend am Projekt CARE-O-SENE beteiligt. Der Weg zu einem effizienten Katalysator für einen nachhaltigen Flugzeug-Treibstoff soll durch das Fellowship-Programm weiter beschleunigt werden. Im Interview berichtet er über das Projekt und darüber, warum es so entscheidend ist, dass Forschende aus Industrie und öffentlicher Forschung zusammen arbeiten.
-
Perowskit-Forschung: Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.
-
Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.