Neue Doppelspitze für BESSY II

Andreas Jankowiak und Antje Vollmer arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Als neue Doppelspitze treiben sie die technische und wissenschaftliche Weiterentwicklung von BESSY II voran.

Andreas Jankowiak und Antje Vollmer arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Als neue Doppelspitze treiben sie die technische und wissenschaftliche Weiterentwicklung von BESSY II voran. © HZB/M.Setzpfandt

Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

Sie übernehmen die Abstimmung mit internen Akteur*innen und externen Partner*innen, priorisieren deren Anforderungen, geben Empfehlungen an die Geschäftsführung und bereiten Entscheidungen der Geschäftsführung vor.

Prof. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, möchte mit der Etablierung des neuen Führungsduos die Organisationsprozesse rund um BESSY II straffen und diesbezügliche Geschäftsführungsaufgaben delegieren. „Unser BESSY II+-Antrag und der konzeptionelle Vorbericht für das Vorhaben BESSY III (pre-CDR) sind von wissenschaftlichen Gutachtergremien äußerst positiv bewertet worden“, sagt Bernd Rech. „Wir müssen nun die Voraussetzungen schaffen, um die positiv bewertete und von den Aufsichtsgremien unterstützte Strategie erfolgreich umzusetzen. Die neue Arbeitsteilung soll helfen, die hierfür notwendigen Schritte klar zu benennen und in die Wege zu leiten.“

Das Führungsduo soll gleichberechtigt und in gegenseitiger Abstimmung arbeiten. Dabei konzentriert sich die Facility Sprecherin auf alle Schwerpunktsetzungen, Projektplanungen, Investitionsvorhaben und Vorgänge, die den Nutzerbetrieb sowie die strategisch-wissenschaftliche Weiterentwicklung der User Facility BESSY II und der komplementären Laborinfrastruktur betreffen. Der Technische Direktor verantwortet den Betrieb von BESSY II und priorisiert den Betrieb betreffende Schwerpunktsetzungen, Projektplanungen, Investitionsvorhaben und Vorgänge sowie die strategisch-technische Weiterentwicklung der BESSY II Facility und der dafür erforderlichen zentralen Infrastruktur, einschließlich der IT-Infrastruktur.

  

IH


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.
  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.