Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research

Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun (links) und Bernd Rech (rechts) wissenschaflticher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin.

Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun (links) und Bernd Rech (rechts) wissenschaflticher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin. © HZB / A. Anselmo

Am Freitag, den 19. April 2024, haben der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin, Bernd Rech, und der Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun, in Daejeon (Südkorea) ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.

Das MOU zwischen KIER und HZB formalisiert die bestehende Zusammenarbeit zwischen den beiden Instituten. Der breite Geltungsbereich ermöglicht es ihnen, auf ihren gemeinsamen Werten und Visionen aufzubauen und gemeinsame Forschungswege für die Weiterentwicklung von Technologien für erneuerbare Energien zu verfolgen.
Nach dem kürzlich gestarteten EU-Projekt SolMates (Scalable High-power Output and Low cost Made-to-measure Tandem Solar Modules Enabling Specialised PV Applications), das von der Universität Innsbruck koordiniert wird, wird dieses MOU den Weg für weitere Projekte ebnen.

Unterzeichnungszeremonie in Daejeon

Die Unterzeichnungszeremonie war ein Höhepunkt der Delegationsreise der Helmholtz-Gemeinschaft nach Südostasien (weitere Informationen siehe Artikel rechts) und fand am Sitz des KIER in Daejeon statt. Rund 40 Vertreter beider Institutionen nahmen daran teil, darunter KIER-Präsident Yi Chang-Keun und der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Otmar D. Wiestler. Das KIER unterzeichnete ein MOU im Bereich "grüne" Energie mit dem HZB und ein weiteres mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), dessen Direktor Pieter J. Jansens anwesend war.

Bei der feierlichen Unterzeichnung der Vereinbarungen sagte KIER-Präsident Yi Chang-Keun: "Die internationale Zusammenarbeit mit führenden Technologieländern ist unerlässlich, um die globale technologische Souveränität im Hinblick auf die Energiewende und den Klimawandel zu sichern", und fügte hinzu: "Beginnend mit dieser Vereinbarung werden wir das globale Kooperationsnetzwerk des KIER nutzen, das über viele Jahre hinweg aufgebaut wurde, um die strategische internationale Zusammenarbeit mit globalen Spitzenforschungsgruppen voranzutreiben."


Memorandum of Understanding zwischen KIER und HZB

Ab Dezember 2023 und über einen Zeitraum von drei Jahren werden KIER und HZB im Rahmen des Programms Horizon Europe gemeinsame Forschung auf dem Gebiet der Tandemsolarzellen betreiben. Sie planen, die technische Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu verstärken, darunter die Erzeugung von grünem Wasserstoff, Sekundärbatterien der nächsten Generation sowie die Herstellung und Charakterisierung von hocheffizienten Tandemsolarzellen.


Neben der technischen Zusammenarbeit in den Bereichen Wasserstoff, Photovoltaik, Batterien und saubere Energie planen KIER, FZJ und HZB auch inhaltliche Kooperationen wie den Austausch von Informationen und Personal sowie die Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops. Auf diese Weise wollen sie eine solide Grundlage für eine enge internationale Zusammenarbeit zwischen Korea und Deutschland schaffen und eine Partnerschaft aufbauen, die durch wissenschaftliche und technologische Wettbewerbsfähigkeit auf dem Energiemarkt führend sein wird.

FK mit Pressemeldung von KIER
> Original-Pressemeldung von KIER (22.04.2024)

 

 

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Nachricht
    21.03.2025
    Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Expert*innen des HZB haben ihr Fachwissen in den hier kurz vorgestellten Positionspapieren eingebracht.
    Zu den Themen gehören die Entwicklung innovativer Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und die Kreislaufwirtschaft.
    Fachleute aus verschiedenen Bereichen haben gemeinsam Lösungen und Handlungsempfehlungen formuliert.