Das Helmholtz Zentrum Berlin ist fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Am HZB können Mitarbeitende ihre Fahrräder regelmäßig auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen.

Am HZB können Mitarbeitende ihre Fahrräder regelmäßig auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen. © HZB

Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Nun hat das Helmholtz-Zentrum Berlin das begehrte Siegel in Silber erhalten. Damit möchte das HZB noch attraktiver als Arbeitgeber sein, gerade auch für internationale Bewerberinnen und Bewerber.

Wer Beschäftigte aufs Rad bringt, profitiert gleich mehrfach. Fahrradfreundliche Arbeitgeber sparen Ressourcen, denn Fahrradparken ist unterm Strich günstiger und benötigt weniger Raum als Pkw-Parkplätze. Die regelmäßige Bewegung stärkt nachweislich die Gesundheit und hebt die Motivation. Auch im Wettbewerb um Fachkräfte zählen attraktive Angebote rund ums Radfahren.

Sara Tsudome, Projektleiterin beim ADFC-Bundesverband, sagt: „Das Helmholtz-Zentrum Berlin unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Fahrrad für den Arbeitsweg nutzen, mit vielen verschiedenen Maßnahmen. Das bringt viele Vorteile: Der Arbeitgeber kann so beim betrieblichen Gesundheits-, Umwelt- und Mobilitätsmanagement punkten.“

Die Zertifizierung zahlt darüber hinaus auf ein wichtiges Ziel ein. Das HZB möchte bis 2035 treibhausgasneutral werden. Das Pendeln der Mitarbeitenden zur Arbeit verursacht hohe Emissionen, wie die jüngst veröffentlichte Treibhausgas-Bilanz des HZB zeigt. Deshalb ist die Förderung des Radfahrens und die Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur eine wichtige Stellschraube.

Das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ hat das HZB auf der Basis von Vorort-Begehungen an den Standorten in Berlin-Adlershof und Berlin-Wannsee sowie den vorher eingereichten Unterlagen erhalten.

„Die erste Idee dazu kam von unserer Nachhaltigkeitsbeauftragten, Dr. Karin Haas. Bis zur Zustellung des Zertifikats hat es mehr als zwei Jahre gedauert“, sagt Roswitha Schabardin, die dafür als Fahrradkoordinatorin bestellt wurde. Ein großes Projektteam am HZB hat in den letzten Monaten verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht (siehe unten).

Diese Anstrengungen des HZB gehen auch in den nächsten Jahren weiter. „In drei Jahren steht die Re-Zertifizierung durch den ADFC an. Vielleicht erreichen wir dann den Gold-Status. Aber bis dahin gibt´s noch etwas zu tun. Wir bekamen im Audit-Bericht eine Reihe von Empfehlungen, unter anderem zur weiteren Überdachung der neuen Fahrradbügel“, sagt Roswitha Schabardin.

Umgesetzte Maßnahmen am HZB (Auswahl)

  • regelmäßige Fahrradchecks im Spätsommer / Herbst
  • neue Fahrradbügel am Standort Adlershof
  • Fahrradreparatur-Stationen
  • Anfahrtsbeschreibung für Radfahrende zu beiden Campi im Internet
  • Fahrradsicherheits-Vorträge mit anschließenden Trainingsfahrten
  • neue Dienstfahrräder an beiden Standorten
  • Anschaffung von Lastenrädern am Standort Adlershof
  • regelmäßige Teilnahme des HZB am STADTRADELN
  • Testtage für E-Bikes
  • regelmäßige Gesundheitschecks und Gesundheitsmanagement

 

Silvia Zerbe


Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.
  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.
  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.