Neues HZB-Magazin lichtblick erschienen

Das neue HZB-Magazin lichtblick ist da! Unsere Themen: Grüner Wasserstoff, Bauprojekte und der grüne Aufbau für die Ukraine, ... Blättern Sie doch gleich mal durch die Online-Ausgabe.

> Link zur deutsche Online-Ausgabe

> Link zur englischen Online-Ausgabe

Ausgezeichnete Arbeit: Michelle Browne wurde kürzlich gleich mit zwei Preisen geehrt: Mit den Curios Mind Awand des Manager Magazins und dem 3. Platz des Academic-Nachwuchspreises. Die Irländerin arbeitet hart für ihren Traum, preiswert grünen Wasserstoff herzustellen. In der Titelgeschichte der lichtblick portraitiert Michael O. R. Kröher vom Manager Magazin die HZB-Forscherin.

Der grüne Wiederaufbau der Ukraine: Als EU-Beitrittskandidatin muss die Ukraine eine Reihe von Reformen anstoßen und einen Wiederaufbauplan entwickeln, alles mitten im russischen Angriffskrieg. Ein deutsch-ukrainisch-polnisches Projekt soll dabei helfen, die Klima- und Energiepolitik der Ukraine für den EU-Beitritt fit zu machen.

Es gibt viel zu tun: Die erste umfangreiche Treibhausgas-Bilanz des HZB liegt vor. Klima- und Energiemanagerin Carina Hanke erklärt im Interview, welches die größten CO2-Verursacher sind und was wir nun anstoßen müssen, um unser Ziel zu erreichen, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden.

Viele Baustellen: 2024 starten viele Baumaßnahmen, insbesondere am Standort Adlershof. Die Bauabteilung gibt einen kleinen Einblick in die Projekte.

Auf gute Zusammenarbeit: Wie können wir gut am HZB zusammenarbeiten und unsere Arbeitskultur voranbringen? Zur Diskussion dieser Fragen haben die Diversity-Beauftragten Ana Anselmo und Silvia Zerbe eingeladen. Viele Mitarbeitende haben Ideen beigesteuert.

„Wir müssen noch ranklotzen“: Das sagt Nomi Sorgenfrei, unsere neue Gleichstellungsbeauftragte im Interview. „Viele kneifen die Augen zu, doch Gleichstellung ist eben noch nicht überall durchgedrungen, trotz allen Einsatzes.“  

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Wir freuen uns wie immer sehr über Themen, Anregungen und Kritik!

 

sz


Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.
  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.
  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.