Neues HZB-Magazin lichtblick erschienen

Das neue HZB-Magazin lichtblick ist da! Unsere Themen: Grüner Wasserstoff, Bauprojekte und der grüne Aufbau für die Ukraine, ... Blättern Sie doch gleich mal durch die Online-Ausgabe.

> Link zur deutsche Online-Ausgabe

> Link zur englischen Online-Ausgabe

Ausgezeichnete Arbeit: Michelle Browne wurde kürzlich gleich mit zwei Preisen geehrt: Mit den Curios Mind Awand des Manager Magazins und dem 3. Platz des Academic-Nachwuchspreises. Die Irländerin arbeitet hart für ihren Traum, preiswert grünen Wasserstoff herzustellen. In der Titelgeschichte der lichtblick portraitiert Michael O. R. Kröher vom Manager Magazin die HZB-Forscherin.

Der grüne Wiederaufbau der Ukraine: Als EU-Beitrittskandidatin muss die Ukraine eine Reihe von Reformen anstoßen und einen Wiederaufbauplan entwickeln, alles mitten im russischen Angriffskrieg. Ein deutsch-ukrainisch-polnisches Projekt soll dabei helfen, die Klima- und Energiepolitik der Ukraine für den EU-Beitritt fit zu machen.

Es gibt viel zu tun: Die erste umfangreiche Treibhausgas-Bilanz des HZB liegt vor. Klima- und Energiemanagerin Carina Hanke erklärt im Interview, welches die größten CO2-Verursacher sind und was wir nun anstoßen müssen, um unser Ziel zu erreichen, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden.

Viele Baustellen: 2024 starten viele Baumaßnahmen, insbesondere am Standort Adlershof. Die Bauabteilung gibt einen kleinen Einblick in die Projekte.

Auf gute Zusammenarbeit: Wie können wir gut am HZB zusammenarbeiten und unsere Arbeitskultur voranbringen? Zur Diskussion dieser Fragen haben die Diversity-Beauftragten Ana Anselmo und Silvia Zerbe eingeladen. Viele Mitarbeitende haben Ideen beigesteuert.

„Wir müssen noch ranklotzen“: Das sagt Nomi Sorgenfrei, unsere neue Gleichstellungsbeauftragte im Interview. „Viele kneifen die Augen zu, doch Gleichstellung ist eben noch nicht überall durchgedrungen, trotz allen Einsatzes.“  

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Wir freuen uns wie immer sehr über Themen, Anregungen und Kritik!

 

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Nachricht
    17.03.2025
    Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Dr. Moses Alfred Oladele arbeitet in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universität Potsdam, an innovativen Photokatalysatoren zur Umwandlung von CO2 mit Licht. Der Chemiker von der Redeemer‘s University in Nigeria, kam mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Berlin und wird zwei Jahre am HZB forschen.
  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.