Curious Mind Award für Michelle Browne

Michelle Browne (2. v. l) erhielt den Curious Mind Award. 

Michelle Browne (2. v. l) erhielt den Curious Mind Award.  © Tamina-Florentine Zuch for manager magazin

Am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, nahm Michelle Browne eine besondere Auszeichnung in Hamburg entgegen: Den „Curious Mind Award“ in der Kategorie “Mobilität, Energie und nachhaltige Unternehmen“ des manager magazin. 

Die junge Chemikerin erforscht neuartige Materialsysteme als Katalysatoren für grünen Wasserstoff durch Elektrolyse. In einer weltweit beachteten Arbeit hat Michelle Browne unter anderem eine große Elektrolysezelle konstruiert, die sich mit einem 3D-Drucker herstellen lässt. Damit lassen sich viele Prozesse unter realistischeren Bedingungen untersuchen als mit den winzigen „Shot-Glass“-Zellen, die im Labor üblich sind. Die Druckdaten sind open access verfügbar, so dass Forschergruppen weltweit sie nutzen können.

Michelle Browne stammt aus Irland und hat am Trinity-College promoviert. Nach Postdoc-Stationen in Belfast, Prag und London baut sie nun am Helmholtz-Zentrum Berlin ihre eigene Forschungsgruppe auf. Für ihre innovative Forschung erhielt sie auch den „L‘Oréal-and Unesco Women in Science – Rising talents“ Award 2021. Im manager magazin erscheint nun ein Feature und ein Video über Michelle Browne und ihre Arbeit.

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Katalysatorplattform verbessert das Verständnis von arbeitenden Katalysatoren
    Science Highlight
    11.12.2024
    Katalysatorplattform verbessert das Verständnis von arbeitenden Katalysatoren
    Eine neuartige Katalysatorplattform, bekannt als Laterally Condensed Catalysts (LCC), wurde entwickelt, um das Design und die Analyse der funktionalen Schnittstelle zu ermöglichen, die die aktive Phase mit ihrer Unterstützung verbindet. Diese Schnittstelle beeinflusst nicht nur die chemischen Eigenschaften der reaktiven Schnittstelle, sondern kontrolliert auch deren Stabilität und damit die Nachhaltigkeit der katalytischen Materialien. Die Entwicklung wurde wesentlich durch die Anwendung von operando-Spektroskopie am Synchrotron BESSY II unterstützt, die es ermöglichte, die dynamischen Prozesse und Strukturen unter Reaktionsbedingungen zu beobachten und zu verstehen.
  • Zwei Humboldt-Fellows am HZB
    Nachricht
    09.12.2024
    Zwei Humboldt-Fellows am HZB
    Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate ein. Qingping Wu ist Experte für Batterieforschung und arbeitet mit Prof. Yan Lu zusammen an Lithium-Metall-Batterien mit hoher Energiedichte.

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.