Besuch aus Tschechien zum Thema Ausbildung

Mit Christian Remus haben die Gäste aus Tschechien die Ausbildungswerkstatt am HZB besichtigt.

Mit Christian Remus haben die Gäste aus Tschechien die Ausbildungswerkstatt am HZB besichtigt. © HZB / F. Krawatzek

Dank eines tschechischen Forschers, Karel Prokes, konnten die Gäste mehr über die Forschung am HZB in ihrer Muttersprache erfahren.

Dank eines tschechischen Forschers, Karel Prokes, konnten die Gäste mehr über die Forschung am HZB in ihrer Muttersprache erfahren. © HZB / F. Krawatzek

Gruppenfoto um Lise Meitner am HZB in Wannsee.

Gruppenfoto um Lise Meitner am HZB in Wannsee. © HZB / F. Krawatzek

Ende März besuchte eine tschechische Delegation das HZB am Standort Wannsee. Auf dem Programm: Besuch der Ausbildungswerkstatt sowie Gespräche zum Thema duale Ausbildung und Upskilling.

Am 30. März war der Tagungsraum in Wannsee gut besucht; mit den Gästen aus Tschechien aber auch vielen Kolleg*innen vom HZB, die als Ansprechpartner*innen gekommen waren.

Die Freude war groß, die 30-köpfige Delegation von Berufsschulen und Fortbildungsinstituten aus Tschechien während ihres Aufenthaltes in Berlin und Dresden empfangen zu dürfen. Diese zwei-tägige Informationsreise wurde von der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt und fachlich von iMOVE (international Marketing of Vocational Education), einem Arbeitsbereich des Bundesinstitut für Berufsbildung begleitet.

Das HZB kennenlernen: Forschung, Unternehmen und Austausch

Auf dem Programm in Wannsee stand eine Einführung in die großen Forschungsthemen am HZB sowie sein Profil als Arbeitgeber. Über die Zahlen und Fakten hinaus stand hier im Vordergrund, das Engagement des HZB zum Thema Vielfalt, Nachhaltigkeit und die vielseitige Unterstützung der Beschäftigten. In einem weiteren Teil hat Christina Herold als Verantwortliche für die Ausbildung am HZB die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten am Zentrum dargestellt (mehr dazu unten).

Im zweiten Teil des Programms haben die Gäste dann entweder eine Führung in die Ausbildungswerkstatt der Feinwerkmechaniker*innen erlebt, die Christian Remus organisiert hatte oder konnten Eindrücke in dem Forschungsbereich des Instituts Quantenphänomene in neuen Materialien gewinnen, dank einer Führung von Karel Prokes auf Tschechisch. Die Gäste haben sich über diese konkreten Darstellungen gefreut, Fragen gestellt und viele Inputs bekommen. Ein besonderer Dank gilt hier den Ausbilder*innen Manuela Eckert, Christian Remus, Katja Wiggert und Nicholas Coon, den Auszubildenden Matthias Skubida und Felix Ludwig sowie dem tschechischen Kollegen Karel Prokes, die für einen regen sowie informativen Austausch sorgten.

Das HZB – ein Ausbildungsort

Das Helmholtz-Zentrum Berlin bildet in zehn Berufen aus. Sieben Kammerberufe (Kaufleute für Büromanagement, Feinmechaniker*innen, Fachinformatiker*innen…)  und drei duale Studiengänge. Das internationale Umfeld und die Nähe zu exzellenter Wissenschaft im Forschungszentrum sind etwas ganz Besonderes. Die Ausbilder*innen und ausbildenden Fachkräfte vermitteln fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den einzelnen Fachbereichen.

Neben der gesellschaftlichen Verantwortung ermöglicht die Ausbildung die besten Talente frühzeitig aufzuspüren und eine neue Fachkraft bereits in der Ausbildungsphase an das HZB zu binden.


Mehr Details zu unserem Ausbildungsangebot gibt es hier.

Christina Herold, Florentine Krawatzek

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II haben nun ein Team von Wissenschaftlern mehrerer chinesischer Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.

  • Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
    Science Highlight
    28.10.2024
    Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
    Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.
  • Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    Nachricht
    24.10.2024
    Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    ETIP PV ist ein Fach-Gremium, das die Europäische Kommission zu Photovoltaik berät. Nun hat der ETIP PV-Lenkungsausschuss einen neuen Vorsitzenden sowie zwei stellvertretende Vorsitzende für die Amtszeit 2024–2026 gewählt. Rutger Schlatmann, Bereichssprecher Solare Energie am HZB und Professor an der HTW Berlin, wurde als Vorsitzender wiedergewählt.