Neue lichtblick ist da: Jetzt das digitale Magazin lesen

Die Energiewende stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wir brauchen nicht nur Strom aus regenerativen Quellen, sondern auch Speicherlösungen. Das Team von Yan Lu forscht am Standort Wannsee an neuartigen Lithium-Schwefel-Akkus, die viel mehr Energie speichern können als herkömmliche Batterien. Das Labor ist einzigartig in der Berlin-Brandenburger Forschungslandschaft. In der Titelgeschichte erzählt die Abteilungsleiterin, was sie an ihrer Arbeit motiviert.

Auch Rutger Schlatmann aus dem Kompetenzzentrum Photovoltaik beschäftigt sich damit, wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann. Seit Herbst 2022 ist er Vorsitzender der europäischen Beratungsplattform ETIP-PV und berät die Politik, welche Rahmenbedingungen die Solarbranche in Europa braucht. „Der Handlungsdruck ist groß“, gibt er im Interview zu Bedenken.

JETZT ONLINE LESEN

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und freuen uns wie immer über Ihr Feedback!

Ihr Redaktionsteam der lichtblick

Aus dem Inhalt

  • Titelgeschichte: Forschen für die Batterien der Zukunft - Yan Lu im Portrait
  • Seite 3: Video-Interview mit Bernd Rech
  • Seite 8: "Wir befinden uns gerade in einer entscheidenen Phase für die Photovoltaik" - Solarexperte Rutger Schlatmann im Interview
  • Seite 12: Die neuen Ombudspersonen am HZB
  • Seite 13: BESSY III erreicht erstes Etappenziel
  • Seite 14: Social-Media-Managerin Stefanie Kodalle im Interview
  • Seite 15: Wer liest unsere Nachrichten?
  • Seite 16: Florian Wichert, neuer Leiter der Finanzabteilung, im Interview
  • Seite 17: Alternativen zu Windows gesucht
  • Seite 20: Rezepte aus aller Welt: Chilaquiles verdes von Lucero Yazmin Cobos Becerra

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.
  • 20 Jahre naturwissenschaftliche Förderung im Schülerlabor
    Nachricht
    29.11.2024
    20 Jahre naturwissenschaftliche Förderung im Schülerlabor
    38.000 Besucher*innen in 20 Jahren: Hohe Nachfrage zeigt Bedarf an naturwissenschaftlicher Bildung

    Vor 20 Jahren, am 29.11.2004, eröffnete der damalige Berliner Bildungssenator Klaus Böger eines der ersten Schülerlabore der Hauptstadt. Seither fördert das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat erfolgreich naturwissenschaftliche Bildung durch Projekttage und Fortbildungen im Schülerlabor.

  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.