lichtblick ist online: neues Format, neue Themen – jetzt reinlesen!

Wir laden Sie herzlich ein, unser neues Magazin „lichtblick“ zu lesen. Die Zeit war reif für ein neues Format, das sich nun bequem am Bildschirm lesen lässt. Klicken Sie doch gleich mal rein!

Hier kommen Sie zur neuen Ausgabe!

In der Titelgeschichte stellen wir unsere Mitarbeiterin Julia Wienold vor. Wenn es um Patente und Erfindungen am HZB geht, führt kein Weg an ihr vorbei. Was man dabei beachten muss und welches das ertragreichste Patent aus dem HZB ist, erfahren Sie in der Titelgeschichte ab Seite 4.

In den nächsten Jahren werden viele Beschäftigte in Deutschland in Rente gehen. Wie gelingt das Ausscheiden aus einem erfolgreichen Berufsleben? Das haben wir Christian Jung gefragt, der als ehemaliger Hauptabteilungsleiter viele Projekte erfolgreich vorangebracht hat. Nun ist er auf dem Weg, sich Schritt für Schritt aus dem Berufsleben zurückzuziehen und lässt uns an seiner Perspektive teilhaben (ab Seite 8).

Unsere Gesellschaft steht durch den Klimawandel vor gewaltigen Herausforderungen. Für die Luftfahrtbranche spielt die Entwicklung von nachhaltigen Flugtreibstoffen eine wichtige Rolle. Wie lässt sich der Luftverkehr dekarbonisieren – und was braucht es dafür? Darum geht es im Interview mit den Koordinatoren des Projekts Care-O-Sene ab Seite 12.

Aus dem Inhalt

  • Video-Interview Bernd Rech
  • Titelgeschichte ab Seite 4: Patentassessorin Julia Wienold
  • Seite 8: Wie gelingt das Ausscheiden aus einem erfüllten Berufsleben? Christian Jung im Interview
  • Seite 11: Neuer Imagefilm des HZB
  • Seite 12: Nachhaltige Treibstoffe für die Luftfahrt effizient herstellen
  • Seite 17: Mobilitätsumfrage am HZB
  • Seite 20: Wie geht es mit unseren Standorten weiter?
  • Seite 22: Die Strategie des HZB ist nun verabschiedet
  • Seite 24: Preise und Personalia
  • Seite 25: Bilderrätsel
  • Seite 26: Die Bundesforschungsministerin zu Besuch
  • Seite 27: Rezepte aus aller Welt
  • Seite 28: Notes of HZB & Weihnachtsgruß

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns über Lob&Kritik unter lichtblick@helmholtz-berlin.de

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Doppelspitze für BESSY II
    Nachricht
    13.06.2024
    Neue Doppelspitze für BESSY II
    Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

    Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Nachricht
    04.03.2024
    HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben WATER-X. Seidel will mit modernsten Röntgenmethoden an BESSY II Nanopartikel in wässriger Lösung untersuchen, die als Katalysatoren bei der photokatalytischen Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden.