LEAPS: Photonenquellen für die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen

Mehr als 180 Teilnehmer:innen aus Forschung, Politikj und Industrie reisten an das Paul Scherrer Institut, um an der LEAPS-Versammlung teilzunehmen.

Mehr als 180 Teilnehmer:innen aus Forschung, Politikj und Industrie reisten an das Paul Scherrer Institut, um an der LEAPS-Versammlung teilzunehmen. © Markus Fischer/PSI

Vor dem Hintergrund der Energiekrise kamen rund 180 Menschen aus Forschung und Politik am Paul Scherrer Institut PSI in der Schweiz zusammen, um eine Vision für europäische beschleunigerbasierte Photonenquellen zu entwickeln und gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die Tagung fand vom 26.- 28. Oktober 2022 statt.

 

"LEAPS-Einrichtungen befinden sich in der einzigartigen Lage, sich gleichzeitig als große Energieverbraucher anpassen zu müssen und ein integraler Bestandteil der Lösung zu sein." So Leonid Rivkin vom Paul Scherrer Institut PSI, Schweiz, Vorsitzender der League of European Accelerator-based Photon Sources (LEAPS). In seiner Rede auf der 5. LEAPS-Plenarsitzung erklärte Rivkin, dass die geplante Aufrüstung führender europäischer Forschungsinfrastrukturen dazu beitragen wird, das Gleichgewicht positiv zu verändern und mehr Röntgenstrahlen für mehr Wissenschaft bei geringerem Energieverbrauch bereitzustellen.

Die aktuelle Energiekrise war ein wichtiges Thema auf der 5. LEAPS-Plenartagung, die vom 26. bis 28. Oktober 2022 im Paul-Scherrer-Institut stattfand. Zu den rund 180 Teilnehmer:innen gehörten auch Direktorinnen und Direktoren der 19 europäischen beschleunigerbasierten Photonenquellen sowie Vertreter der Europäischen Kommission.

Lesen Sie weiter auf der LEAPS-Webseite>

PSI

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
    Nachricht
    13.12.2024
    Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
    Auf dem diesjährigen Nutzertreffen zeichnete  der Freundeskreis des HZB die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Europäische Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin.
  • Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
    Nachricht
    11.12.2024
    Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
    Im Fokus des Nutzertreffens 2024: Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor.  Es ermöglicht, die Weltklasse-Forschung an BESSY II weiter auszubauen und neue Konzepte im Hinblick auf die Nachfolgequelle BESSY III zu erproben.  

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.