BESSY II geht nach 14 Wochen Shutdown wieder in Betrieb

Die komplexen Arbeiten während des Shutdown konnten pünktlich beendet werden. Dafür gab es ein Dankeschön an alle Beteiligten.

Die komplexen Arbeiten während des Shutdown konnten pünktlich beendet werden. Dafür gab es ein Dankeschön an alle Beteiligten.

© HZB/V. Mai

Am 30. August startet bei der Röntgenquelle BESSY II der Nutzerbetrieb: Dann heißt das Forschungszentrum wieder Gastforscher*innen aus der ganzen Welt willkommen und unterstützt bei der Durchführung von Experimenten. Damit endet die 14-wöchigen Betriebspause, in der unter anderem die Niederspannungshauptversorgung komplett erneuert wurde. Der erfolgreiche Abschluss der Arbeiten wurde nun mit allen Beteiligten gefeiert.

„14 Wochen Shutdown – so eine lange Unterbrechung hatten wir bei BESSY II eigentlich noch nie“, sagt Ingo Müller, der die Arbeiten während des Shutdowns zusammen mit Christian Jung koordiniert hat. Doch es war in dieser Zeit allerhand zu tun. Um eine zukünftige zuverlässige Stromversorgung des Speicherrings zu sichern, war es notwendig, die Niederspannungshauptversorgung zu ersetzen. Darüber hinaus wurden im Shutdown auch neue Kältemaschinen eingebaut. Sie sorgen dafür, dass die Klimatisierung im Elektronenspeicherring zuverlässig läuft. (Mehr zu den Arbeiten während des Shutdowns erfahren Sie hier).

„Seit fast zwei Wochen läuft unsere Maschine wieder. Wir sind mitten im Commissioning und tun gerade alles, damit die Nutzer*innen ab dem 30. August den BESSY-Lichtstrahl in gewohnter Qualität für ihre Experimente bekommen“, berichtet Ingo Müller.

Die pünktliche Beendigung der Arbeiten war auch ein Grund zum Feiern. Alle beteiligten Mitarbeitenden vom HZB und von den Fremdfirmen trafen sich am 23. August auf dem Vorplatz bei BESSY II zu Currywurst & Pommes – typisch Berlin eben!

Übrigens: Während des Shutdown war BESSY II ein besonderer Besuchermagnet. Wir begrüßten hochrangige Delegationen (u.a. aus Singapur, Brasilien und Schweden) sowie viele Besucher*innen bei der Langen Nacht der Wissenschaften.

 

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.