Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das HZB

Ein Highlight des Besuchs ist die Tour in der Experimentierhalle von BESSY II. Hier entdeckt der stellvertretende Premierminister (3. von links) mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Bernd Rech (4. links) die Experimentierstationen der Röntgenquelle.

Ein Highlight des Besuchs ist die Tour in der Experimentierhalle von BESSY II. Hier entdeckt der stellvertretende Premierminister (3. von links) mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Bernd Rech (4. links) die Experimentierstationen der Röntgenquelle.

© C. Collado / HZB

Zu Beginn des Besuchs stellt Bernd Rech die Helmholtz-Gemeinschaft sowie die Forschung des HZB an beiden Standorten vor.

Zu Beginn des Besuchs stellt Bernd Rech die Helmholtz-Gemeinschaft sowie die Forschung des HZB an beiden Standorten vor.

© C. Collado / HZB

Mit großem Interesse verfolgt der stellvertretende Premierminister die Darstellungen von Andreas Jankowiak. Im Kontrollraum von BESSY II führt der Beschleunigerexperte die Gäste in die Funktionsweise der Röntgenquelle ein.

Mit großem Interesse verfolgt der stellvertretende Premierminister die Darstellungen von Andreas Jankowiak. Im Kontrollraum von BESSY II führt der Beschleunigerexperte die Gäste in die Funktionsweise der Röntgenquelle ein.

© C. Collado / HZB

Die erste Station in der Experimentierhalle ist die Endstation der Arbeitsgruppe Makromolekulare Kristallographie. Manfred Weiss berichtet unter anderem &uuml;ber die Forschung, die zur Entschl&uuml;sselung der dreidimensionalen Struktur der Hauptprotease des SARS-CoV2-Virus f&uuml;hrte.</p> <p class="MsoCommentText"></p> <p>

Die erste Station in der Experimentierhalle ist die Endstation der Arbeitsgruppe Makromolekulare Kristallographie. Manfred Weiss berichtet unter anderem über die Forschung, die zur Entschlüsselung der dreidimensionalen Struktur der Hauptprotease des SARS-CoV2-Virus führte.

© C. Collado / HZB

So klein ist der Pin, auf dem ein Kristall montiert wird, der mit dem brillanten R&ouml;ntgenlicht (Synchrotronlicht) durchleuchtet wird. So k&ouml;nnen die Forschenden in die Materie blicken und ihre Geheimnisse besser verstehen.

So klein ist der Pin, auf dem ein Kristall montiert wird, der mit dem brillanten Röntgenlicht (Synchrotronlicht) durchleuchtet wird. So können die Forschenden in die Materie blicken und ihre Geheimnisse besser verstehen.

© C. Collado / HZB

Die zweite Station in BESSY II f&uuml;hrt die Delegation ins EMIL (Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin).

Die zweite Station in BESSY II führt die Delegation ins EMIL (Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin).

© C. Collado / HZB

Mit Humor und Lego bringt Steffi Hlawenka den G&auml;sten die D&uuml;nnschichttechnologie n&auml;her und berichtet von der neuen Forschungsplattform f&uuml;r Katalyse: CatLab.

Mit Humor und Lego bringt Steffi Hlawenka den Gästen die Dünnschichttechnologie näher und berichtet von der neuen Forschungsplattform für Katalyse: CatLab.

© C. Collado / HZB

Bei strahlender Sonne hat sich die Delegation &nbsp;&uuml;ber neue Technologien im Bereich Photovoltaik und Solarzellen informiert.

Bei strahlender Sonne hat sich die Delegation  über neue Technologien im Bereich Photovoltaik und Solarzellen informiert.

© C. Collado / HZB

Postdoc Jiahuan Zhang pr&auml;sentiert stolz eine Solarzelle, die in ihrer Gruppe entwickelt wurde und die mit einem Wirkungsgrad von fast 30 Prozent momentan einen Weltrekord h&auml;lt.

Postdoc Jiahuan Zhang präsentiert stolz eine Solarzelle, die in ihrer Gruppe entwickelt wurde und die mit einem Wirkungsgrad von fast 30 Prozent momentan einen Weltrekord hält.

© C. Collado / HZB

Zum Abschluss tauschen sich die Teilnehmenden &uuml;ber Forschung und R&amp;D in Deutschland und Singapur aus. Sie sind sich einig, dass sie an diese Gespr&auml;che ankn&uuml;pfen und gemeinsame Projekte ins Auge fassen m&ouml;chten.

Zum Abschluss tauschen sich die Teilnehmenden über Forschung und R&D in Deutschland und Singapur aus. Sie sind sich einig, dass sie an diese Gespräche anknüpfen und gemeinsame Projekte ins Auge fassen möchten.

© C. Collado / HZB

Kurz vor dem Abschied ein Gruppenbild mit der Delegation und allen Beteiligten aus dem HZB. Vielen herzlichen Dank f&uuml;r Ihren Besuch, Heng Swee Keat!

Kurz vor dem Abschied ein Gruppenbild mit der Delegation und allen Beteiligten aus dem HZB. Vielen herzlichen Dank für Ihren Besuch, Heng Swee Keat!

© C. Collado / HZB

Am Freitag, den 17. Juni, war eine Delegation aus Singapur zu Gast am HZB. Heng Swee Keat, stellvertretender Premierminister von Singapur, wurde vom Botschafter von Singapur in Berlin, Laurence Bay, sowie von Vertreter*innen aus Forschung und Wirtschaft begleitet.

Es ist die erste Reise des Premierministers nach Europa seit dem Beginn der Pandemie. Vor seiner Etappe in Berlin war er in Großbritannien, unter anderem bei der London Tech Week und im Oxford Science Park.

Die Delegation um Heng Swee Keat informierte sich über die Energie- und Materialforschung des HZB, die unter anderem an BESSY II oder im neuen Katalyselabor-Catlab vorangetrieben wird. Die Beteiligten waren sich einig, dass die sehr guten Gespräche zum wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Ländern bald fortgesetzt werden sollen.

fk

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Science Highlight
    27.03.2025
    Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Anders als in der Schule gelernt, verändern sich manche Katalysatoren doch während der Reaktion: So zum Beispiel können bestimmte Elektrokatalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung während der Reaktion verändern, wenn ein elektrisches Feld anliegt. An der Berliner Röntgenquelle BESSY II gibt es mit dem Röntgenmikroskop TXM ein weltweit einzigartiges Instrument, um solche Veränderungen im Detail zu untersuchen. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von innovativen Katalysatoren für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ein Beispiel wurde neulich in Nature Materials publiziert. Dabei ging es um die Synthese von Ammoniak aus Abfallnitraten.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.