Einladung: Klimawandel – vom Wissen zum Handeln

Die Grafik visualisiert die Durchschnittstemperatur für Deutschland zwischen 1881 und 2017; jeder Streifen steht für ein Jahr, Basis ist der Datensatz des DWD.

Die Grafik visualisiert die Durchschnittstemperatur für Deutschland zwischen 1881 und 2017; jeder Streifen steht für ein Jahr, Basis ist der Datensatz des DWD. © Ed Hawkins/klimafakten.de

Der Klimawandel und seine Ursachen sind unstrittig. Aber wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Was kann die Wissenschaft dazu beitragen? Am Donnerstag, den 5.12.2019 um 17:00 diskutieren Clara Mayer (Fridays for Future), Volker Quaschning (HTW Berlin und Scientists for Future); Bernd Rech (wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB) und Kira Vinke (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) diese Frage. Die Veranstaltung findet im Bunsen-Hörsaal der WISTA in Adlershof statt und ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Wie wichtig es ist, die globale Erwärmung zu begrenzen, zeigen unzählige wissenschaftliche Studien. Auf allen Ebenen der Gesellschaft und in allen Sektoren müssen wir Treibhausgasemissionen reduzieren, um die Klimaziele noch zu erreichen. Doch die Umsetzung stößt an sehr viele Hürden. Was kann Wissenschaft tun, um hier das Handeln zu beschleunigen? Soll sich Wissenschaft überhaupt einmischen?

Diese Fragen diskutieren Clara Mayer von Fridays for Future mit Prof. Volker Quaschning (HTW Berlin und Scientists for Future), Prof. Bernd Rech (wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB) und Dr. Kira Vinke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Moderiert wird die Debatte von Rutger Schlatmann (Leiter des PVcomB am HZB).

Die Debatte ist öffentlich und findet im Bunsen-Hörsaal der WISTA statt. Der Eintritt ist frei.

Da die Diskussion im Rahmen des internationalen Nutzertreffens am HZB stattfindet, ist die Diskussionssprache Englisch.  

Ort: Bunsen Hörsaal WISTA, Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin

Zeit: Donnerstag, den 5.12.2019 von 17:00 bis 18:30

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Nachricht
    21.03.2025
    Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Expert*innen des HZB haben ihr Fachwissen in den hier kurz vorgestellten Positionspapieren eingebracht.
    Zu den Themen gehören die Entwicklung innovativer Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und die Kreislaufwirtschaft.
    Fachleute aus verschiedenen Bereichen haben gemeinsam Lösungen und Handlungsempfehlungen formuliert.