HZB vergibt Preis für Technologietransfer
Am 15. November wird das beste Innovationsprojekt aus dem HZB mit dem Technologietransfer-Preis 2019 ausgezeichnet. Die Preisverleihung ist öffentlich und findet um 14:00 Uhr im BESSY II Hörsaal am HZB-Standort in Berlin-Adlershof statt. Über alle zum Wettbewerb eingereichten Projekte informiert eine Ausstellung ab Montag, den 21. Oktober zunächst in Wannsee, ab 4. November in Adlershof.
Zwölf Projekte haben Bewerbungen zu dem zweistufigen Wettbewerb eingereicht. Anhand von Kriterien wie Idee, Innovationsgrad und Marktpotential wählt eine Jury diejenigen Projekte aus, die sich am 15. November mit einem Vortrag präsentieren werden.
Mit dem Technologietransferpreis möchte das HZB besondere Leistungen würdigen, die HZB-Beschäftigte für den Technologietransfer erbringen. Eine vom HZB unabhängige Jury aus Mitgliedern des Industriebeirates bewertet die eingereichten Projekte und bestimmt den Preisträger. Dabei berücksichtigen sie auch eine Publikumsabstimmung, die im Anschluss an die Vorträge stattfindet.
Nach der Verleihung gibt es im BESSY-Foyer Gelegenheit zum Austausch in lockerer Atmosphäre beim Empfang. Kommen Sie vorbei, erleben Sie Forschungsprojekte mit Bezug zu industrieller Anwendung und beteiligen Sie sich an die Wahl des diesjährigen Preisträgers. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ort: BESSY II-Hörsaal
Zeit: 15.11.2019 um 14:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: TTP2019
Hinweis zu den Ausstellungen:
Im Vorfeld der Veranstaltung werden alle Projekte an beiden Standorten ausgestellt, so dass sich alle Beschäftigten sowie Gäste des HZB über die Vielfalt der Ideen informieren können.
Die Projekte werden vom 21.10. bis 1.11.2019 in Wannsee im Hörsaalfoyer zu sehen sein und vom 4.11. bis 15.11. in Adlershof im BESSY-Foyer.
Die Informationen zu den eingereichten Projekten finden Sie auch auf im Web unter TTP2019.
red.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=20841;sprache=dehttp://
- Link kopieren
-
Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
-
BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken Magnetfelder im Zentrum
Eine blütenförmige Struktur aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die nur wenige Mikrometer misst, kann Magnetfelder lokal verstärken. Der Effekt lässt sich durch die Geometrie und Anzahl der „Blütenblätter“ steuern. Das magnetische Metamaterial wurde von der Gruppe um Dr. Anna Palau am Institut de Ciencia de Materials de Barcelona (ICMAB) mit Partnern aus dem CHIST-ERA MetaMagIC-Projekts entwickelt und nun an BESSY II in Zusammenarbeit mit Dr. Sergio Valencia untersucht. Die Mikroblüten ermöglichen vielfältige Anwendungen: Sie können die Empfindlichkeit magnetischer Sensoren erhöhen, die Energie für die Erzeugung lokaler Magnetfelder reduzieren, und am PEEM-Messplatz an BESSY II die Messung von Proben unter deutlich höheren Magnetfeldern ermöglichen.
-
Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.