Gemeinsame Forschergruppe für Quantenrechnen und -simulation

© Freie Universität Berlin

Mit einer neuen Forschergruppe stärken die Freie Universität Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Quantenrechnens und der Simulation. Quantenmaterialien haben sehr interessante Eigenschaften, die Forschende nutzen wollen, um Daten deutlich schneller und effizienter zu verarbeiten. An Synchrotronstrahlungsquellen wie BESSY II können sie diese Materialien hervorragend untersuchen. Besonders vielversprechend ist es dabei, im Voraus die Materialeigenschaften mit Quantensimulationen zu berechnen, denn dadurch lassen sich Experimente zielgerichteter durchführen.

„Simulieren, wie hochkomplexe Materialeigenschaften entstehen“

Jens Eisert ist Professor für Physik an der Freien Universität Berlin und leitet die gemeinsame Forschergruppe. Er ist ein international renommierter Experte für Quanten-Vielteilchentheorie, Quanten-Informationstheorie und Quantenoptik.

Wie ist die Zusammenarbeit mit dem HZB zustande gekommen?

Jens Eisert: Unsere Zusammenarbeit entstand aus vielversprechenden und inspirierenden Diskussionen mit Bella Lake, die als Physikerin am Helmholtz-Zentrum Berlin arbeitet. Dabei beschäftigten wir uns mit Fragen über stark korrelierte Systeme im Labor, die mit gängigen Methoden schwer zu lösen waren. Mit der Methode der Tensornetzwerke konnten wir zu diesem Zeitpunkt für ihre Systeme erste Einsichten, aber noch kein umfassendes Bild liefern. Erst nach harter Arbeit konnten wir Methoden entwerfen, die mächtig genug sind, stark korrelierte Systeme abzubilden und zu modellieren. Durch diese Zusammenarbeit haben wir das große Potenzial erkannt, das in einer stärkeren Kooperation liegt.

Welche thematischen Anknüpfungspunkte zwischen Ihrer Forschung und den Themen des HZB sehen Sie noch?

Es gibt eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten. Die initialen Diskussionen mit Bella Lake mündeten in ein Forschungsprogramm, aus dem sich viele Möglichkeiten – ja ein geradezu umfassendes Programm der Zusammenarbeit – ergibt. Unter anderem haben Johannes Reuther, Oliver Rader, Boris Naydenov, Annika Bande und weitere Forscher aus dem HZB ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet. Schließlich macht es auch aus strategischer Sicht Sinn, eine gebündelte Initiative zu den Quantentechnologien in Berlin aufzubauen.

Gibt es bereits konkrete Projektideen, die Sie im Rahmen der Forschergruppe verwirklichen wollen?

Selbstredend. Es gibt eine Vielzahl von Themen, an denen wir bereits arbeiten bzw. die wir in Kürze angehen wollen. Ganz konkret beschäftigen wir uns damit, wie in Quantenmaterialien aus einfachen Wechselwirkungen hochgradig komplexe Eigenschaften entstehen – und wie diese zu modellieren sind. Weiterhin wollen wir Fragen über realistisches Quantenrechnen und Quantensimulatoren gemeinsam vorantreiben. Wir werden zunächst zwei neue Wissenschaftler einstellen, die sich mit diesen Fragestellungen beschäftigen. Sie werden vor allem an der Freien Universität Berlin arbeiten, aber sehr engen Kontakt mit dem HZB halten. Ich freue mich über diese Kooperation, denn für die theoretische Physik ist die direkte Zusammenarbeit mit Gruppen aus dem HZB, die auch experimentell arbeiten, sehr fruchtbar.

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.
  • Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Nachricht
    27.11.2024
    Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Das HZB hat gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München eine neue Beamline für die präklinische Forschung eingerichtet. Sie ermöglicht künftig am HZB Experimente an biologischen Proben zu innovativen Strahlentherapien mit Protonen.
  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.