Stellungnahme des FVEE: Ausbaudeckel für Photovoltaik behindert erfolgreiche Klimapolitik

© pixabay

Der im EEG von 2012 festgelegte Stopp der Einspeisevergütung durch den 52 GW-Deckel läuft dem erforderlichen massiven Ausbau der Photovoltaik und damit auch den deutschen Klimaschutzzielen diametral entgegen. Stattdessen sollte PV-Strom, der nicht lokal verbraucht werden kann, auch nach Erreichen von 52 GW installierter Leistung ins Netz eingespeist und vergütet werden. Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) empfiehlt daher, so schnell wie möglich eine Anschlussregelung zu finden, die den für die Klimaschutzziele erforderlichen Solarausbau sichert.

In Studien zur Transformation des deutschen Energiesystems haben die Mitgliedseinrichtungen des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien nachgewiesen, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung nur mit einem konsequenten Ausbau von Windkraft und Photovoltaik, zu erreichen sind (siehe Literaturnachweis 1). Laut Bundesregierung soll der Anteil Erneuerbarer Energien bis 2030 bei 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs liegen. Photovoltaik und Windkraft werden dazu den größten Beitrag leisten, der Ausbau von Biomasse und Geothermie kann u.a. den Speicherbedarf wesentlich senken.

Je nachdem, welches modellbasierte Szenario zugrunde gelegt wird, werden bis 2050 etwa 120 bis zu 500 GW an installierter Photovoltaik-Leistung benötigt, um den Energiebedarf in den unterschiedlichen Sektoren überwiegend aus erneuerbaren Energieträgern zu decken. Bei einem mittleren Ausbauziel von 300 GW bis zum Jahr 2050 müssen im Mittel jährlich etwa 9 GW zugebaut werden.

Wenn der 52 GW-Deckel beim aktuellen Ausbautempo etwa Anfang 2020 erreicht wird, führt dies ohne eine rechtzeitig getroffene Anschlussregelung zur Verunsicherung von Investoren, Industrie und Solarhandwerk und damit zur Stagnation. Die Ergebnisse von Modellrechnungen deuten darauf hin, dass der jährliche Bruttozubau außerhalb des Ausschreibungssystems (v.a. Dachanlagen) nach dem Erreichen des 52 GW-Deckels auf eine Größenordnung von rund 1 GW pro Jahr absinkt (siehe Literaturnachweis 2). Zudem reduziert der PV-Deckel die Partizipation der Bürger an der Energiewende. Gerade die Photovoltaik-Dachanlagen haben eine große Akzeptanz.

Auch aus ökonomischer Sicht besteht keine Existenzberechtigung mehr für eine Deckelung. Durch das monatliche Absinken der Einspeisevergütung entsprechend §49 EEG wird die Vergütung von neu installierten Anlagen ab den 2020er Jahren die Strompreise kaum noch beeinflussen. In den letzten 10 Jahren sind die Systempreise für schlüsselfertige Photovoltaik-Anlagen um 75 Prozent gesunken. Bei einer Lernrate von 15 Prozent werden die Stromgestehungskosten ab 2030 unter 4,7 (Dachanlagen) beziehungsweise 2,41 €cent/kWh (Freiflächenanlagen) fallen. Sogar kleine Dachanlagen werden Strom dann günstiger erzeugen als neu errichtete Steinkohle- oder Gas-und Dampf-Kraftwerke. Bis dahin werden Photovoltaik-Dachanlagen aber weiterhin eine ordnungspolitische Flankierung durch das EEG benötigen, damit der für den Klimaschutz notwendige Ausbau realisiert werden kann: Strom, der nicht lokal verbraucht werden kann, muss ins Netz eingespeist und vergütet werden.

Über den weiteren Zubau von Dach-Photovoltaik hinaus muss auch die Integration von Solarmodulen in die bebaute Umwelt stärker vorangetrieben werden, weil das nicht nur dem Klimaschutz dient sondern auch eine große Chance für eine Renaissance der deutschen und europäischen Photovoltaik-Branche ist: hocheffiziente, ästhetisch anspruchsvolle Anwendungen sind kein Markt für importierte Massenprodukte. Die Forschungsinstitute entwickeln und demonstrieren Lösungen, bei denen Module erfolgreich in Fassaden, Fahrzeugen, Straßen oder über landwirtschaftlichen Flächen installiert werden. Im Zuge der Neugestaltung des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) sollten daher die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Markthochlauf dieser Technologien für die flächenneutrale PV geschaffen werden, um Planungssicherheit für Entwickler, Industrie und Anwender zu schaffen.

Über den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

Das Helmholtz-Zentrum Berlin ist Mitglied im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE), einer bundesweiten Kooperation von Forschungseinrichtungen. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte technische und sozio-ökonomische Zusammenwirken aller Systemkomponenten. Gemeinsames Ziel ist die Transformation der Energieversorgung zu einem nachhaltigen Energiesystem.

Text: FVEE

Literaturnachweise:

(1)   BMWi 2018 C. Lutz, M. Flaute, U. Lehr, A. Kemmler, A. Kirchner, A. auf der Maur, I. Ziegenhagen, M. Wünsch, S. Koziel, A. Piégsa, and S. Straßburg, “Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende,” GWS, Fraunhofer ISI, DIW, DLR, Prognos, 2018.

BMUB 2012 J. Nitsch, T. Pregger, T. Naegler, D. Heide, F. Trieb, Y. Scholz, K. Niehaus, N. Gerhardt, M. Sterner, T. Trost, A. von Oehsen, R. Schwinn, C. Pape, H. Hahn, M. Wickert, and B. Wenzel, “Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global,” Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), 2012.

IWES/ifeu 2015: N. Gerhardt, F. Sandau, A. Scholz, H. Hahn, P. Schuhmacher, C. Sager, F. Bergk, C. Kämper, W. Knörr, J. Kräck, U. Lambrecht, O. Antoni, J. Hilpert, and T. M. Katharina Merkel, “Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr - Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung. Ableitung von optimalen strukturellen Entwicklungspfaden für den Verkehrs- und Wärmesektor,” Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (FhG IWES), Institut für Energie- und Umweltforschung e.V. (IFEU), Stiftung Umweltenergierecht, Fraunhofer Institut für Bauphysik (FhG IBP), 2015.

ISE 2015 H.-M. Henning and A. Palzer, “Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050,” Fraunhofer-Institut für Solar Energiesysteme (ISE) Freiburg, 2015.

(2)   https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/zukunftswerkstatt-erneuerbare-energien.pdf?__blob=publicationFile&v=8

https://www.zsw-bw.de/uploads/media/bericht-eeg-4-solar.pdf_01.pdf

Text: FVEE

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Industrial Research Fellow am HZB: Mehr Zeit für den Austausch
    Interview
    12.05.2025
    Industrial Research Fellow am HZB: Mehr Zeit für den Austausch
    Der südafrikanische Chemiker Denzil Moodley ist der erste Industrial Research Fellow am HZB. Er ist federführend am Projekt CARE-O-SENE beteiligt. Der Weg zu einem effizienten Katalysator für einen nachhaltigen Flugzeug-Treibstoff soll durch das Fellowship-Programm weiter beschleunigt werden. Im Interview berichtet er über das Projekt und darüber, warum es so entscheidend ist, dass Forschende aus Industrie und öffentlicher Forschung zusammen arbeiten.

  • Perowskit-Forschung: Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Perowskit-Forschung: Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.