1. Platz für „Glühenden Siliziumsee“ beim HZB-Fotowettbewerb zur Langen Nacht der Wissenschaften

1. Platz: "Das Innere eines Elektronenstrahlverdampfers in Betrieb"

1. Platz: "Das Innere eines Elektronenstrahlverdampfers in Betrieb" © HZB/Martin Muske und Mona Wittig

2. Platz: "Regenbogen in einer Probe"

2. Platz: "Regenbogen in einer Probe" © Mattia Mulazzi

3. Platz: "Reinigung eines Tintenstrahl-Druckkopfs nach dem Druck"

3. Platz: "Reinigung eines Tintenstrahl-Druckkopfs nach dem Druck" © Michael Hengge

Mehr als 200 Menschen haben ihre Lieblingsbilder beim Fotowettbewerb „Augenblicke im HZB“ während der Langen Nacht der Wissenschaften ausgewählt. Nun stehen die Gewinner fest, die Entscheidung war äußerst knapp.

Mit 54 Punkten gewinnt das Foto von Martin Muske und Mona Wittig den ersten Platz. Es erlaubt einen faszinierenden Einblick in die Arbeit eines Elektronenstrahlverdampfers, in dem kleine Siliziumwürfel zum Schmelzen gebracht werden.

Der zweite Platz geht an Mattia Mulazzi. Sein Bild „Regenbogen in einer Probe“ lag mit 52 Punkten nur knapp dahinter. Zu sehen ist ein schillernder Einkristall, der sehr ästhetisch anmutet und seine Betrachter in den Bann zieht.

Den dritten Platz gewinnt das Bild von Michael Hengge mit 50 Punkten. Hengge fotografierte einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers während der Reinigung. Die Wassertropfen in Nahaufnahme stechen sofort ins Auge. Das Gerät kommt zum Einsatz, um organische LEDs oder andere Bauelementen herzustellen.

Die Gewinner dürfen sich über einen Gutschein für Fotozubehör im Wert von 150 €, 100 € und 50 € freuen. Der Fotowettbewerb wurde vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V. gesponsert.

Die drei Gewinner-Fotos können im Laufe der Woche im BESSY II-Foyer besichtiget werden. Wer möchte, kann sich hier durch alle zur Langen Nacht ausgestellten Bilder blättern.  

Über den Wettbewerb:

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HZB waren eingeladen, maximal fünf Bilder für den Fotowettbewerb einzureichen. Es gab insgesamt 53 Einreichungen, aus denen eine Jury eine Vorauswahl traf. 32 Fotos wurden dann bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni im Freien aufgehängt. Der Fotowettbewerb erfreute sich großer Beliebtheit, viele Gäste beteiligten sich an der Aktion und vergaben bis zu drei Punkte für ihre Lieblingsbilder.

Wir danken dem Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V., der mit seiner Unterstützung die Auslobung des Fotowettbewerbs ermöglichte.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.
  • HZB schafft erneut Weltrekord bei CIGS-Pero-Tandemsolarzellen
    Nachricht
    04.02.2025
    HZB schafft erneut Weltrekord bei CIGS-Pero-Tandemsolarzellen
    Durch die Kombination von zwei Halbleiterdünnschichten zu einer Tandemsolarzelle sind hohe Wirkungsgrade bei minimalem ökologischem Fußabdruck erreichbar. Teams aus dem HZB und der Humboldt-Universität zu Berlin haben nun eine Tandemzelle aus CIGS und Perowskit vorgestellt, die mit einem Wirkungsgrad von 24,6 % den neuen Weltrekord hält. Dieser Wert wurde durch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zertifiziert.