Adolfo Velez Saiz ist Professor für Beschleunigerphysik an der TU Dortmund

Prof. Dr. Adolfo Velez Saiz

Prof. Dr. Adolfo Velez Saiz © HZB

Die Technische Universität Dortmund und das Helmholtz-Zentrum Berlin haben Prof. Dr. Adolfo Velez Saiz gemeinsam zum Professor für Beschleunigerphysik berufen. Er leitet die Arbeitsgruppe Kavitäten-Entwicklung im HZB-Institut „SRF- Wissenschaft und Technologie“. Mit der Berufung stärkt das HZB seine Expertise in der Entwicklung neuer Beschleunigertechnologien.

Adolfo Velez Saiz entwickelt für das Upgrade-Projekt BESSY VSR (Variabler Pulslängenspeicherring) neuartige supraleitende Kavitäten aus Niob. Kavitäten sind wichtige Komponenten in Beschleunigerringen. Beim Durchlaufen der Hohlraumresonatoren (Kavitäten) nehmen die Elektronenpakete wieder die Energie auf, die sie zuvor als Röntgenlicht abgegeben haben.

Supraleitende Kavitäten, wie sie bei BESSY VSR zum Einsatz kommen, müssen extremen Anforderungen genügen, unter anderem müssen sie hohe Ströme und sehr hohe Spannungen aushalten. Damit die Kavitäten supraleitend sind, müssen sie auf minus 271 Grad Celsius gekühlt werden. Velez Saiz kümmert sich mit seinem Team sowohl um das technische Design der Kavitäten als auch um die Kryo-Module für die Kälteversorgung innerhalb der Kavitäten. Die ersten Prototypen der vierzelligen Kavitäten – wie sie bei BESSY VSR eingesetzt werden sollen – werden für Ende 2020 erwartet.

Mit der gemeinsamen Professur stärkt das HZB die Kooperation mit der TU Dortmund, die eine langjährige Expertise in der Beschleunigerphysik und der Entwicklung neuer Beschleunigerkomponenten besitzt. Die TU Dortmund betreibt mit „DELTA“ (Dortmunder ELekTronenspeicherring-Anlage) eine Synchrotronstrahlungsanlage, die für Nutzer zur Verfügung steht. Adolfo Velez Saiz wird ab dem kommenden Wintersemester Lehrveranstaltungen an der Universität anbieten.

Zur Person

Adolfo Velez Saiz arbeitet seit Dezember 2013 am Helmholtz-Zentrum Berlin im Institut „SRF – Wissenschaft und Technologie“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Knobloch. Zuvor war er Wissenschaftler im Beschleunigerteam an der spanischen Neutronenquelle ESS Bilbao. Er studierte und promovierte in Physik an der „Universidad Autonoma de Barcelona“, an der er auch als Postdoc arbeitete. Die gemeinsame Berufung erfolgt zum 1. April 2019.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Nachricht
    27.11.2024
    Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Das HZB hat gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München eine neue Beamline für die präklinische Forschung eingerichtet. Sie ermöglicht künftig am HZB Experimente an biologischen Proben zu innovativen Strahlentherapien mit Protonen.
  • Martin Keller zum neuen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gewählt
    Nachricht
    30.10.2024
    Martin Keller zum neuen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gewählt
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat den international renommierten Wissenschaftler Martin Keller aus den USA als neuen Präsidenten gewonnen. Keller lebt seit fast drei Jahrzehnten in den USA und hatte dort verschiedene wissenschaftliche Leitungspositionen in führenden Institutionen inne. Derzeit leitet er das National Renewable Energy Laboratory (NREL) in Golden, Colorado. Seine Amtszeit bei Helmholtz beginnt am 1. November 2025.

  • 13 junge Menschen starten am HZB ins Berufsleben
    Nachricht
    05.09.2024
    13 junge Menschen starten am HZB ins Berufsleben
    Am 2. September fing für 13 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt an: Das HZB begrüßte fünf neue Auszubildende, sechs Studierende in dualen Studiengängen und zwei Teilnehmende an einem Freiwilligen Naturwissenschaftlichen Jahr, die mit viel Vorfreude ins Berufsleben starten.