HZB-Doktorand erhält Posterpreis

Jakob Bombsch hat auf dem Frühjahrstreffen 2019 der Materials Research Society einen Preis für sein Poster zu CIGSe-Absorbern erhalten.

Jakob Bombsch hat auf dem Frühjahrstreffen 2019 der Materials Research Society einen Preis für sein Poster zu CIGSe-Absorbern erhalten. © Privat

Auf dem Frühjahrstreffen der Materials Research Society hat Jakob Bombsch für sein Poster zu CIGSe-Absorbern für die Dünnschichtphotovoltaik eine Auszeichnung erhalten. Bombsch forscht in der Abteilung Grenzflächendesign, die von Prof. Marcus Bär geleitet wird. 

In seiner Doktorarbeit untersucht Jakob Bombsch vor allem Verbindungshalbleiter aus Kupfer, Gallium, Indium und Selenid (CIGSe), die als Absorbermaterial in der Dünnschichtphotovoltaik eingesetzt werden können. Jüngste Effizienzsteigerungen konnten dabei durch so genannte „Post-Depositions-Behandlungen“ der CIGSe-Schichten mit Alkalifluoriden erreicht werden.

Auf seinem Poster präsentierte Jakob Bombsch Ergebnisse zum Einfluss solcher Post-Depositions-Behandlungen auf die chemische und elektronische Oberflächenstruktur von CIGSe-Absorbern. Dabei analysierte er, wie diese Veränderungen mit der beobachteten Effizienzsteigerung zusammenhängen könnten. Die Untersuchungen erfolgten mit Photoelektronenspektroskopie im SISSY-Labor bei EMIL, an der HiKE-Endstation bei BESSY II und der BL15XU-Beamline bei SPring-8 in Japan.

Das Frühjahrstreffen der Materials Research Society fand vom 22.- 26 April 2019 in Phoenix.USA, statt.

 

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Nachricht
    17.03.2025
    Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Dr. Moses Alfred Oladele arbeitet in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universität Potsdam, an innovativen Photokatalysatoren zur Umwandlung von CO2 mit Licht. Der Chemiker von der Redeemer‘s University in Nigeria, kam mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Berlin und wird zwei Jahre am HZB forschen.