Godehard Wüstefeld erhält den Horst-Klein-Forschungspreis

Dr. Godehard Wüstefeld erhielt den Horst-Klein-Forschungspreis.

Dr. Godehard Wüstefeld erhielt den Horst-Klein-Forschungspreis. © DPG

Der Preis wurde am 21. März 2019 auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft durch den Physikalischen Verein Frankfurt, den Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt und den Arbeitskreis Beschleunigerphysik (AKBP) verliehen.

Der Preis wurde am 21. März 2019 auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft durch den Physikalischen Verein Frankfurt, den Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt und den Arbeitskreis Beschleunigerphysik (AKBP) verliehen. © DPG

Der Physiker Dr. Godehard Wüstefeld wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit dem Horst-Klein-Forschungspreis ausgezeichnet. Der Preis würdigt seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Beschleunigerphysik bei der Entwicklung von BESSY II und BESSY VSR.

Dr. Godehard Wüstefeld hat in den letzten dreißig Jahren entscheidende Beiträge zur Weiterentwicklung von speicherringbasierten Synchrotronstrahlungsquellen geleistet. Durch seine innovativen Konzepte konnten Leistungsfähigkeit und Anwendungsbereiche von Speicherringen konsequent erweitert werden. Wüstefeld hat am Aufbau von BESSY II und der Metrology Light Source mitgewirkt und mehrere große Innovationen dort implementiert.

“Low α” Betriebsmodus

So war er maßgeblich daran beteiligt, einen so genannten  “Low α”-Betriebsmodus zu ermöglichen. In diesem Betriebsmodus können kurze und intensive Elektronenpulse in Speicherringen erzeugt werden. Der “Low α”-Betriebsmodus ist sowohl am BESSY II und der Metrology Light Source als auch an weiteren nationalen und internationalen Synchrotronstrahlungsquellen realisiert worden und steht heute einer großen Nutzergemeinschaft zur Verfügung. Zusätzlich entsteht in diesem Modus intensive und kohärente Terahertzstrahlung, die für bestimmte Forschungsfragen extrem nützlich ist.

Upgrade BESSY VSR

Auch das nun im Aufbau begriffene Upgrade von BESSY II zu BESSY VSR geht auf ein Konzept zurück, an dem Godehard Wüstefeld federführend beteiligt war. Mit BESSY VSR wird BESSY II zu einem variablen Pulslängen-Speicherring ausgebaut, in dem Lichtblitze von unterschiedlicher Dauer (1,5 Pikosekunden oder 15 Pikosekunden) für die Forschung erzeugt werden. Dadurch können die Nutzer für ihr jeweiliges Experiment die optimale Pulsdauer auswählen. Das Konzept für einen variablen Pulslängen-Speicherring gehört zu den weltweit herausragenden Weiterentwicklungen moderner Synchrotronstrahlungsquellen.

Zum Horst-Klein-Forschungspreis

Der Preis wurde am 21. März 2019 auf der Frühjahrstagung (Sektion Materie und Kosmos) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in München durch den Physikalischen Verein Frankfurt, den Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt und den Arbeitskreis Beschleunigerphysik (AKBP) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehen. Der Horst Klein-Forschungspreis richtet sich an international ausgewiesene in- und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch herausragende Leistungen von großer Tragweite und hoher Originalität profiliert haben. Der Preis, der an den Beschleunigerphysiker Horst Klein erinnern soll, ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird von der Goethe-Universität Frankfurt, der Fückstiftung, den Professoren Schempp und Schmidt-Böcking sowie der Firma Pfeiffer Vacuum ausgelobt.

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.

  • BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
    Science Highlight
    04.11.2024
    BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
    Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu erzielen, kommt es jedoch auf die Grenzflächen in diesen Mischungen an. Ein Team der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden hat nun an BESSY II untersucht, wie sich mit einem neuen Verfahren aus zwei Grundmaterialien thermoplastische „Blends“ mit hoher Grenzflächenfestigkeit herstellen lassen: Aufnahmen an der neuen Nanostation der IRIS-Beamline zeigten, dass sich dabei nanokristalline Schichten bilden, die die Leistungsfähigkeit des Materials erhöhen.
  • Martin Keller zum neuen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gewählt
    Nachricht
    30.10.2024
    Martin Keller zum neuen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gewählt
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat den international renommierten Wissenschaftler Martin Keller aus den USA als neuen Präsidenten gewonnen. Keller lebt seit fast drei Jahrzehnten in den USA und hatte dort verschiedene wissenschaftliche Leitungspositionen in führenden Institutionen inne. Derzeit leitet er das National Renewable Energy Laboratory (NREL) in Golden, Colorado. Seine Amtszeit bei Helmholtz beginnt am 1. November 2025.