Steve Albrecht ist Juniorprofessor an der Technischen Universität Berlin

Steve Albrecht leitet am HZB eine Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemsolarzellen.

Steve Albrecht leitet am HZB eine Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemsolarzellen. © A. Kubatzki/HZB

Die Technische Universität Berlin (TU) und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben Prof. Dr. Steve Albrecht zum 15. Dezember 2018 auf die gemeinsame Juniorprofessur „Perowskit-Solarzellen“ berufen. Seit 2016 leitet Albrecht am HZB die Nachwuchsgruppe „Perowskit-Tandemsolarzellen“, die vom Bundesforschungsministerium gefördert wird.

Mit seinem 11-köpfigen Team erforscht und entwickelt Albrecht Tandem-Solarzellen, die die Vorteile von Silizium- und Perowskit-Solarzellen vereinen. Kombiniert man beide Materialien zu Tandemsolarzellen, lässt sich ein größerer Teil des Lichtspektrums umwandeln. Dadurch steigt die Effizienz. Vor kurzem gelang es der Nachwuchsgruppe, den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf 25,5 Prozent zu erhöhen.

Steve Albrecht wird im Rahmen seiner Juniorprofessur auch Lehrverpflichtungen an der TU Berlin übernehmen, unter anderem betreut er ein Perowskit-Praktikum für Studierende am HZB.

Albrecht studierte und promovierte im Fach Physik an der Universität Potsdam. Für seine Dissertation über organische Solarzellen wurde er dem Carl-Ramsauer-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Nachwuchspreis des Leibniz-Kollegs Potsdam ausgezeichnet.

Ende 2014 kam Albrecht als Postdoktorand an das HZB und etablierte das Forschungsgebiet Perowskit-Solarzellen am Zentrum. 2017 baute er gemeinsam mit Dr. Eva Unger federführend die Infrastrukturen für das HySPRINT Perwoskit-Labor am HZB auf. Heute arbeiten hier 40 Nutzer, die Perowskit-Schichten für Solarzellen mit verschiedenen Verfahren herstellen und charakterisieren.

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Science Highlight
    09.07.2024
    BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht so bleiben: Forscherinnen und Forscher sind den Ursachen bereits auf der Spur. In der Fachzeitschrift ACS Energy Letters stellt ein Team des HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen eine neue Methode vor, um elektrochemische Reaktionen während des Betriebs einer Feststoffbatterie mit Photoelektronenspektroskopie an BESSY II genau zu verfolgen. Die Ergebnisse helfen, Batteriematerialien und -design zu verbessern.

  • Herzlich Willkommen: Sommerstudierende am HZB
    Nachricht
    03.07.2024
    Herzlich Willkommen: Sommerstudierende am HZB
    Am 1. Juli 2024 starteten 18 Sommerstudierende aus 15 Nationen am HZB. Bis zum 23. August werden sie in verschiedenen Forschungsteams betreut und übernehmen ein eigenes kleines Projekt. Für viele Studierende ist es der erste Kontakt zur Forschung.

  • HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht
    Nachricht
    20.06.2024
    HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht
    Nach zirka vierjähriger Umbauzeit haben Forschungsgruppen aus der Photovoltaik am 20. Juni 2024 ihre Räumlichkeiten in der Kekuléstraße bezogen. Das Gebäude hat mit der Wiedereröffnung auch einen neuen Namen bekommen, um die Forschung besser sichtbar zu machen: Es trägt nun den Namen HySPRINT Photovoltaics Lab.