Steve Albrecht ist Juniorprofessor an der Technischen Universität Berlin

Steve Albrecht leitet am HZB eine Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemsolarzellen.

Steve Albrecht leitet am HZB eine Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemsolarzellen. © A. Kubatzki/HZB

Die Technische Universität Berlin (TU) und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben Prof. Dr. Steve Albrecht zum 15. Dezember 2018 auf die gemeinsame Juniorprofessur „Perowskit-Solarzellen“ berufen. Seit 2016 leitet Albrecht am HZB die Nachwuchsgruppe „Perowskit-Tandemsolarzellen“, die vom Bundesforschungsministerium gefördert wird.

Mit seinem 11-köpfigen Team erforscht und entwickelt Albrecht Tandem-Solarzellen, die die Vorteile von Silizium- und Perowskit-Solarzellen vereinen. Kombiniert man beide Materialien zu Tandemsolarzellen, lässt sich ein größerer Teil des Lichtspektrums umwandeln. Dadurch steigt die Effizienz. Vor kurzem gelang es der Nachwuchsgruppe, den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf 25,5 Prozent zu erhöhen.

Steve Albrecht wird im Rahmen seiner Juniorprofessur auch Lehrverpflichtungen an der TU Berlin übernehmen, unter anderem betreut er ein Perowskit-Praktikum für Studierende am HZB.

Albrecht studierte und promovierte im Fach Physik an der Universität Potsdam. Für seine Dissertation über organische Solarzellen wurde er dem Carl-Ramsauer-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Nachwuchspreis des Leibniz-Kollegs Potsdam ausgezeichnet.

Ende 2014 kam Albrecht als Postdoktorand an das HZB und etablierte das Forschungsgebiet Perowskit-Solarzellen am Zentrum. 2017 baute er gemeinsam mit Dr. Eva Unger federführend die Infrastrukturen für das HySPRINT Perwoskit-Labor am HZB auf. Heute arbeiten hier 40 Nutzer, die Perowskit-Schichten für Solarzellen mit verschiedenen Verfahren herstellen und charakterisieren.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Nachricht
    21.03.2025
    Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Expert*innen des HZB haben ihr Fachwissen in den hier kurz vorgestellten Positionspapieren eingebracht.
    Zu den Themen gehören die Entwicklung innovativer Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und die Kreislaufwirtschaft.
    Fachleute aus verschiedenen Bereichen haben gemeinsam Lösungen und Handlungsempfehlungen formuliert.