Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung

Victoriia Saveleva (rechts) erhielt den Ernst Eckhard Koch Preis für die Analyse von Katalysator-Oberflächen.

Victoriia Saveleva (rechts) erhielt den Ernst Eckhard Koch Preis für die Analyse von Katalysator-Oberflächen. © M. Setzpfandt/HZB

Prof. Gerd Schneider (Laudator), die Preisträger Dr. Christian David und Prof. Alexei Erko und Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis des HZB (v.l.n.r.).

Prof. Gerd Schneider (Laudator), die Preisträger Dr. Christian David und Prof. Alexei Erko und Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis des HZB (v.l.n.r.). © M. Setzpfandt/HZB

Am 6. Dezember 2018 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für eine herausragende Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Forschung mit Synchrotronstrahlung am HZB oder bei DESY sowie den Europäischen Innovationspreis Synchrotronstrahlung. Die Preisverleihungen fanden während des 10. Nutzertreffens am HZB statt.

Prof. Mathias Richter, Vorsitzender des Freundeskreises, sprach von Auswahlentscheidungen zwischen exzellenten Vorschlägen, die den beiden Auswahlkomitees nicht leicht gefallen seien. 

Der Ernst-Eckhard-Koch-Preis ging an Dr. Victoriia Saveleva für ihre Promotion an der Universität Straßburg zu in-situ-Untersuchungen von elektrochemischen Prozessen mit Photoemissionsspektroskopie. Bei ihren Experimenten bei BESSY II standen insbesondere Reaktionen an Katalysator-Oberflächen aus Ruthenium und Iridium während der elektrolytischen Aufspaltung von Wasser im Fokus. Inzwischen forscht Saveleva als Postdoktorandin am Paul Scherrer Institut in der Schweiz.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2018 ging an Dr. Christian David, ebenfalls vom Paul Scherrer Institut, sowie an Prof. Alexei Erko, der kürzlich vom HZB an das Institut für Angewandte Photonik (IAP) in Berlin-Adlershof wechselte. Die beiden Physiker wurden für ihre innovativen Beiträge zur Anwendung diffraktiver Röntgenoptiken gewürdigt, die komplexe Röntgen-Experimente mit hoher Auflösung ermöglichen. Die Laudatio hielt Prof. Gerd Schneider vom HZB. Diesmal würden nicht die „Ring-Macher“ ausgezeichnet, die die Beschleuniger entwickeln, sondern diejenigen, die die „Diamanten für den Ring“ geschliffen hätten, erklärte Schneider bildhaft. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung wird von der SPECS GmbH und der BESTEC GmbH gesponsert.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
    Nachricht
    13.12.2024
    Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
    Auf dem diesjährigen Nutzertreffen zeichnete  der Freundeskreis des HZB die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Europäische Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin.
  • Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
    Nachricht
    11.12.2024
    Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
    Im Fokus des Nutzertreffens 2024: Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor.  Es ermöglicht, die Weltklasse-Forschung an BESSY II weiter auszubauen und neue Konzepte im Hinblick auf die Nachfolgequelle BESSY III zu erproben.  

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.