Posterpreis für HZB-Doktorand

John Uhlrich, Editor-in-Chief bei Wiley VCH überreichte Quentin Jeangros, EPFL, und Eike Köhnen, HZB, für ihre herausragenden Poster eine Auszeichnung (v.l.n.r.).

John Uhlrich, Editor-in-Chief bei Wiley VCH überreichte Quentin Jeangros, EPFL, und Eike Köhnen, HZB, für ihre herausragenden Poster eine Auszeichnung (v.l.n.r.). © Gruppe Steve Albrecht/HZB

Eike Köhnen hat für sein Poster zu Perowskit-Silizium-Tandemzellen auf der 4. Internationalen Konferenz über Perowskitsolarzellen und Optoelektronik (PSCO) in Lausanne, Schweiz, einen Preis erhalten. Er ist Doktorand in der Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemzellen, die von Dr. Steve Albrecht geleitet wird.

Tandemzellen aus metallorganischen Perowskitschichten und Silizium besitzen das Potential für sehr hohe Wirkungsgrade. Während Perowskite insbesondere blaue Anteile des Lichts in elektrische Energie umwandeln, nutzt Silizium die roten Anteile des Lichts. Eike Köhnen arbeitet am Design einer so genannten monolithischen Tandemzelle.

Für sein Poster, das er bei der 4. Internationalen Konferenz über Perowskitsolarzellen und Optoelektronik (PSCO) in Lausanne, Schweiz, vorstellen konnte, erhielt er einen vom Wiley-Wissenschaftsverlag gesponsorten Preis.

Köhnen hat eine hocheffiziente monolithische Tandemsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent realisiert, der auch von unabhängigen Stellen zertifiziert wurde. Die Tandemzelle wurde komplett am HZB angefertigt, die Siliziumzelle stammt aus dem PVcomB und die Perowskitzelle aus dem HySPRINT-Labor.

Durch die Optimierung der optischen und elektrischen Eigenschaften des Tandem-Top-Kontaktes konnte jetzt sogar ein Wirkungsgrad von 26 Prozent erreicht werden, was der höchste derzeit in der Literatur veröffentlichte Wirkungsgrad für diese Tandemarchitektur ist. Da sich das auf der Erde ankommende Spektrum über den Tag verändert, untersuchte Eike Köhnen zusätzlich den Einfluss des Spektrums auf das Verhalten der Tandemsolarzelle.

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.

  • Martin Keller zum neuen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gewählt
    Nachricht
    30.10.2024
    Martin Keller zum neuen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gewählt
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat den international renommierten Wissenschaftler Martin Keller aus den USA als neuen Präsidenten gewonnen. Keller lebt seit fast drei Jahrzehnten in den USA und hatte dort verschiedene wissenschaftliche Leitungspositionen in führenden Institutionen inne. Derzeit leitet er das National Renewable Energy Laboratory (NREL) in Golden, Colorado. Seine Amtszeit bei Helmholtz beginnt am 1. November 2025.

  • Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    Nachricht
    24.10.2024
    Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    ETIP PV ist ein Fach-Gremium, das die Europäische Kommission zu Photovoltaik berät. Nun hat der ETIP PV-Lenkungsausschuss einen neuen Vorsitzenden sowie zwei stellvertretende Vorsitzende für die Amtszeit 2024–2026 gewählt. Rutger Schlatmann, Bereichssprecher Solare Energie am HZB und Professor an der HTW Berlin, wurde als Vorsitzender wiedergewählt.