Neutronen tasten Magnetfelder im Innern von Proben ab

Die Bilder zeigen den Verlauf der magnetischen Feldlinien im Inneren eines supraleitenden Blei-Quaders in zwei verschiedenen Schnittebenen (gestrichelter Umriss der Bleiprobe). Der Skalenstrich entspricht 5 mm.

Die Bilder zeigen den Verlauf der magnetischen Feldlinien im Inneren eines supraleitenden Blei-Quaders in zwei verschiedenen Schnittebenen (gestrichelter Umriss der Bleiprobe). Der Skalenstrich entspricht 5 mm. © HZB

Mit Hilfe einer neu entwickelten Neutronen-Tomographie-Methode hat ein HZB-Team erstmals den Verlauf von magnetischen Feldlinien im Innern von Materialien abbilden können. Die „Tensorielle Neutronen-Tomographie“ verspricht neue Einblicke in Supraleiter, Batterie-Elektroden und andere Energiematerialien.

Magnetische Felder im Innern von Proben zu messen gelingt bislang nur auf indirekte Weise. Mit Licht, Röntgenstrahlung oder Elektronen lassen sich zwar magnetische Orientierungen abtasten, allerdings nur auf den Oberflächen von Materialien. Neutronen dagegen dringen tief in die Probe ein, und können – dank ihrer eigenen magnetischen Eigenschaften – präzise Aufschluss über magnetische Felder im Inneren geben. Bislang aber ließen sich nur grob die unterschiedlich ausgerichteten magnetischen Domänen mit Hilfe von Neutronen kartieren, nicht aber die Vektorfelder (Richtungen und Stärken) des Magnetfelds im Inneren der Probe.  

"Spinpolarisierte" Neutronen

Nun hat ein Team um Dr. Nikolay Kardjilov und Dr. Ingo Manke am HZB eine neue Methode entwickelt, um die Magnetfeldlinien im Innern von massiven, dicken Proben zu vermessen: Für die Tensorielle Neutronen-Tomographie setzen sie Spin-Flipper und -Polarisatoren ein, die dafür sorgen, dass nur Neutronen mit gleichgerichteten Spins die Probe durchdringen. Treffen solche spinpolarisierten Neutronen auf ein magnetisches Feld im Innern, regt dieses die Neutronenspins zur Präzession an, so dass sich die Spin-Polarisationsrichtung verändert, was Rückschlüsse auf die Feldlinien erlaubt.

Berechnung mit TMART-Algorithmus

Mit der neu entwickelten Experimentiermethode lässt sich aus neun einzelnen Tomographien mit jeweils unterschiedlichen Neutronenspin-Einstellungen eine dreidimensionale Abbildung des Magnetfelds im Innern der Probe berechnen. Hierzu wird ein von Dr. André Hilger am HZB neu entwickelter, äußerst komplexer mathematischer Tensor-Algorithmus eingesetzt, der „TMART“ getauft wurde.

Feldlinien im Inneren von Supraleitern

Die Experten haben die neue Methode an gut verstandenen Proben getestet und evaluiert. Im Anschluss konnten sie erstmals das komplexe Magnetfeld im Inneren von supraleitendem Blei kartieren.

Die Probe aus massivem, polykristallinem Blei wurde auf 4 Kelvin abgekühlt (Blei wird supraleitend unterhalb von 7 Kelvin) und einem Magnetfeld von 0,5 Millitesla ausgesetzt. Dabei wird das Magnetfeld zwar aufgrund des Meissner-Effekts aus dem Probeninneren verdrängt, dennoch bleiben magnetische Flusslinien an den (nicht-supraleitenden) Korngrenzen der polykristallinen Probe haften. Diese Flusslinien verschwinden auch dann nicht, nachdem das äußere Feld abgeschaltet wurde, weil sie zuvor im Innern der supraleitenden Kristallkörner Ströme induziert haben, die diese Felder nun aufrechterhalten.

Anwendungen in der Materialforschung

„Zum ersten Mal können wir im Inneren eines massiven Materials das magnetische Vektor-Feld in seiner ganzen Komplexität dreidimensional sichtbar machen“ sagt HZB-Physiker Manke. „Neutronen können gleichzeitig massive Materialien durchdringen und Magnetfelder nachweisen. Es gibt zurzeit keine andere Methode, die das ermöglicht.“

Die Magnetische Tensor Tomografie ist zerstörungsfrei und kann Auflösungen bis in den Mikrometerbereich erreichen. Die Einsatzbereiche sind extrem vielfältig. Sie reichen von der Kartierung von magnetischen Feldern in Supraleitern und der Beobachtung von magnetischen Phasenübergängen bis zur Materialanalyse, die auch für die Industrie von großem Interesse ist: So lassen sich Feldverteilungen in Elektromotoren und metallischen Komponenten abbilden und Stromflüsse in Batterien, Brennstoffzellen oder anderen Antriebssystemen mit dieser Methode visualisieren.

 

Zur Publikation in Nature Communications (2018): "Tensorial Neutron Tomography of Three-Dimensional Magnetic Vector Fields in Bulk Materials"; A. Hilger, I. Manke, N. Kardjilov, M. Osenberg, H. Markötter & J. Banhart; 

DOI: 10.1038/s41467-018-06593-4

arö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.