Grundsteinlegung für „Neutronenleiterhalle 2“
In Anwesenheit des Aufsichtsrats des Hahn-Meitner-Instituts erfolgte heute am 9. Dezember die Grundsteinlegung für den Neubau einer Neutronenleiterhalle am Forschungsreaktor im Hahn-Meitner-Institut Berlin.
Mit den experimentellen Bedingungen des Neubaus wird das Hahn-Meitner-Institut seine herausragende Stellung in Deutschland bei der Erforschung der Materie mit Neutronen entscheidend verbessern. Dies festigt auch die anerkannt gute Position des Hahn-Meitner-Instituts im Netzwerk der internationalen Zentren für die Forschung mit Neutronen. Insbesondere die einmalige Qualität extremer Probenumgebungen findet weltweit Anerkennung.
Die „Neutronenleiterhalle 2“ soll in zehn Monaten auf einer Fläche von nahezu 1.000 Quadratmetern entstehen. Die Baukosten betragen etwa fünf Millionen Euro; für die Experimentierplätze des Neubaus sind weitere rund sechs Millionen Euro vorgesehen.
Mit dem Aufbau der neuen Experimentierplätze reagiert BENSC, das Berliner Zentrum für Neutronenstreuung am Hahn-Meitner-Institut, insbesondere auf den wachsenden Bedarf der Nutzer nach besseren Möglichkeiten für Untersuchungen sowohl unter extremen Probenumgebungen (Magnetfeld, Druck, Temperatur) wie auch zur Untersuchung weicher Materie und biologischer Materialien.
Das Hahn-Meitner-Institut Berlin ist Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und wird zu 90 Prozent vom Bund und zu zehn Prozent vom Land Berlin getragen.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14885;sprache=enA
- Link kopieren
-
Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.
-
Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht – vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet, bringen Quantenfluktuationen das Quasiteilchen jedoch nicht deutlicher zum Vorschein, sondern verschmieren seine Signatur, zeigt nun ein internationales Team am HZB und der Freien Universität Berlin.
-
Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien: Ladungstransport direkt beobachtet
Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien bieten im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien das Potenzial für eine wesentlich höhere Energiedichte und mehr Sicherheit. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit von Feststoffbatterien derzeit noch unzureichend, was vor allem an sehr langen Ladezeiten liegt - und das, obwohl sie theoretisch eine besonders schnelle Aufladung ermöglichen sollten. Eine neue Studie des HZB zeigt nun, dass die Hauptursache dafür die sehr schleppende Einwanderung von Lithium-Ionen in die Verbundkathode ist.