Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik wählt Susan Schorr zur Generalsekretärin

Weitere Informationen finden Sie hier: https://bvmatwerk.de

Weitere Informationen finden Sie hier: https://bvmatwerk.de

Auf der letzten Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BVMatWerk) wurde Prof. Dr. Susan Schorr einstimmig zur Generalsekretärin gewählt. Sie tritt das Amt ab 2019 an, die Amtszeit dauert zwei Jahre.

 Die BVMatWerk ist ein Zusammenschluss von insgesamt 33 Organisationen und Verbänden, die in der Material- und Werkstoffforschung tätig sind.

Susan Schorr leitet am HZB die Abteilung Struktur und Dynamik von Energiematerialien und ist Professorin für Mineralogie an der Freien Universität Berlin. Sie vertritt seit vielen Jahren die Deutsche Gesellschaft für Kristallographie (DGK), die Mitglied der BVMatWerk ist, in den Mitgliederversammlungen.

Ziel der BVMatwerk ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden und Organisationen zu intensivieren und deren Interessen zu vertreten. Hierbei fungiert die BVMatWerk als Schnittstelle zu Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://bvmatwerk.de

 

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Doppelspitze für BESSY II
    Nachricht
    13.06.2024
    Neue Doppelspitze für BESSY II
    Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

    Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Nachricht
    04.03.2024
    HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben WATER-X. Seidel will mit modernsten Röntgenmethoden an BESSY II Nanopartikel in wässriger Lösung untersuchen, die als Katalysatoren bei der photokatalytischen Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden.