E-MRS: Preise für zwei Promovierende am HZB

Hannes Hempel und Sara Niedenzu wurden für ihre Beiträge auf der E-MRS 2018 ausgezeichnet.

Hannes Hempel und Sara Niedenzu wurden für ihre Beiträge auf der E-MRS 2018 ausgezeichnet.

Sara Niedenzu hat bereits im ersten Jahr ihrer Doktorarbeit einen Preis für ihr Poster erhalten.

Sara Niedenzu hat bereits im ersten Jahr ihrer Doktorarbeit einen Preis für ihr Poster erhalten.

Auf dem Frühjahrestreffen der European Materials Research Society vom 18.-22. Juni 2018 in Straßburg erhielt Hannes Hempel den Preis für den besten Vortrag und Sara Niedenzu wurde für ihr Poster ausgezeichnet. Beide promovieren in der Graduiertenschule MatSEC am HZB. Die Frühjahrstagung E-MRS ist mit 2500 Teilnehmenden die größte Konferenz für Materialforschung in Europa.

Mit seinem Vortrag bewarb sich Hannes Hempel auf den Preis des Symposiums zu Dünnschicht-Chalkogeniden in der Photovoltaik, das etwa 350 Fachleute besuchten. Darin erläuterte der Physiker, der in der Graduiertenschule MatSEC im Team von Thomas Unold promoviert, den Einfluss von „Bandtails“ auf die Transporteigenschaften und die Rekombination von Ladungsträgern in polykristallinen Kesteriten. „Danach bin ich als einer von vier Finalisten in die Endauswahl des Doktoranden-Preises gekommen, wo wir unseren Werdegang, unsere Rolle im Team sowie noch einmal die Hauptergebnisse vorstellen konnten. Schließlich haben ich und ein weiterer Forscher gewonnen.“, erklärt Hempel, der sich nicht nur über die Anerkennung, sondern auch über das Preisgeld von 450€ freut. Zukünftig wird er das neue Labor für Terahertz-Spektroskopie bei Thomas Unold aufbauen, in dem neben der Mobilität und Lebensdauer von Ladungsträgern auch ultra-schnelle Dynamiken des Kristallgitters charakterisiert werden können.

Sara Niedenzu hatte auf ihrem Poster die Kristallstrukturen von Chalkogenid-Halbleitern mit größerer Bandlücke vorgestellt. In ihrer Promotion befasst sie sich mit der Synthese polykristalliner Pulver verschiedener Mischreihen und der strukturellen Charakterisierung dieser Materialien, die in der Photovoltaik Verwendung finden. Sara Niedenzu promoviert in der Graduiertenschule MatSEC am HZB und hat gerade ihr erstes Jahr beendet. „In dieser frühen Phase der Promotion schon einen Preis auf einer internationalen Konferenz zu bekommen ist natürlich ganz toll!“, freut sich Prof. Dr. Susan Schorr, in deren Team Sara Niedenzu an ihrer Promotion arbeitet.

Titel des Vortrags von Hannes Hempel: “Charge Carrier Dynamics in Tail States of polycrystalline Cu2ZnSnSe4“.

Die Publikation dazu:  “Intragrain charge transport in kesterite thin films - Limits arising from carrier localization“

 

Titel des Posters von Sara Niedenzu:

“Structural characterization of wide bandgap Cu‐Zn‐IV‐chalcogenide based semiconductors”

Link zur Konferenz E-MRS 2018

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.