Thorsten Kamps ist Professor für Beschleunigerphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin

© HZB/P. Dera

Am 24. Mai 2018 hat die Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) Thorsten Kamps gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zum Professor für „Beschleunigerphysik – Erzeugung und Charakterisierung von hochbrillanten Elektronenstrahlen“ ernannt. Kamps leitet am HZB eine Arbeitsgruppe im Institut für Beschleunigerphysik. Mit seinem Team entwickelt er hochbrillante Elektronenquellen, die eine wichtige Schlüsselkomponente für neue Beschleunigeranlagen sind.

Im Rahmen der S-Professur wird Prof. Dr. Thorsten Kamps Lehrveranstaltungen für Studierende an der Humboldt-Universität anbieten. Dabei ist es ihm wichtig, dass die Studierenden die unterschiedlichen Aspekte von Elektronenquellen nicht nur theoretisch kennenlernen. „Die Beschleuniger am HZB bieten viele interessante Möglichkeiten, damit sich die Studierenden anhand von Case Studies selbst aktiv in das Thema einarbeiten können“, sagt Kamps. „Ich hoffe, dass wir durch diesen Austausch viele neue Ideen bekommen.“

Thorsten Kamps studierte Physik an der Universität Dortmund und promovierte an der HU Berlin. Als Postdoc arbeitete Kamps an der Royal Holloway University of London; anschließend schloss er sich dem Beschleunigerteam am Synchrotron BESSY II an. Kamps leitet seit 2012 die HZB-Arbeitsgruppe „Hochbrillante Elektronenquellen“, die unter anderem eine Elektronenquelle für das Projekt bERLinPro entwickelt (Prototypen eines Linearbeschleunigers mit Energierückgewinnung).

„Die Beschleunigerphysik am HZB hat in den letzten Jahren viel Aufwind bekommen. In Berlin hat sich ein internationales, kreatives Team zusammengefunden, das einzigartige, neue Beschleunigertechnologien erforscht und testet. Mit der Professur bekommt diese Entwicklung noch mehr Sichtbarkeit“, sagt Thorsten Kamps.

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Doppelspitze für BESSY II
    Nachricht
    13.06.2024
    Neue Doppelspitze für BESSY II
    Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

    Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.