Publikation aus dem Helmholtz Virtuellen Institut Mico ausgezeichnet

Erstautorin ist die Mathematikerin Sibylle Bergmann, die im Rahmen von MiCo promoviert.

Erstautorin ist die Mathematikerin Sibylle Bergmann, die im Rahmen von MiCo promoviert. © WIAS

Das Helmholtz Virtuelle Institut MiCo bietet eine Plattform, auf der das Helmholtz-Zentrum Berlin mit Universitäten und anderen Partnern gemeinsam zu Mikrostrukturen für Dünnschichtsolarzellen forscht. Nun hat die Fachzeitschrift „Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering“ eine Publikation, die im Rahmen von MiCo entstanden ist, als Highlight des Jahres 2017 ausgewählt.

Der Beitrag befasst sich mit der Modellierung der flüssig/fest Grenzflächenkinetik in Silizium, dem häufigsten Material für Solarzellen. Erstautorin ist die Mathematikerin Sibylle Bergmann, die am Weierstraß-Institut forscht und vom Helmholtz-Virtuellen Institut MiCo (Microstructure Control for thin-film solar cells) gefördert wird.

Der wissenschaftliche Artikel wurde von den Begutachtenden als herausragend bewertet und erzielte über 900 Abrufe, eine besonders hohe Zahl für einen Beitrag aus dieser Fachrichtung. Die Publikation ist Open Access verfügbar.

Zur Publikation in Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering:  „Anisotropic Solid–Liquid Interface Kinetics in Silicon: An Atomistically Informed Phase-Field Model“; S. Bergmann, K. Albe, E. Flegel, D. A. Barragan-Yani & B. Wagner

DOI: 10.1088/1361-651X/aa7862

Mehr Informationen über das Helmholtz Virtuelle Institut "Microstructure Control for thin-film solar cells"

arö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Science Highlight
    17.07.2024
    Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Die besonderen Eigenschaften von magnetischen Materialien aus der Gruppe der Seltenen Erden gehen auf Elektronen in der 4f-Schale zurück. Bislang galten die magnetischen Eigenschaften der 4f-Elektronen als kaum kontrollierbar. Nun hat ein Team von HZB, der Freien Universität Berlin und weiteren Einrichtungen erstmals gezeigt, dass durch Laserpulse 4f-Elektronen beeinflusst – und damit deren magnetische Eigenschaften verändert werden können. Die Entdeckung, die durch Experimente am EuXFEL und FLASH gelang, weist einen neuen Weg zu Datenspeichern mit Seltenen Erden.
  • BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Science Highlight
    09.07.2024
    BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht so bleiben: Forscherinnen und Forscher sind den Ursachen bereits auf der Spur. In der Fachzeitschrift ACS Energy Letters stellt ein Team des HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen eine neue Methode vor, um elektrochemische Reaktionen während des Betriebs einer Feststoffbatterie mit Photoelektronenspektroskopie an BESSY II genau zu verfolgen. Die Ergebnisse helfen, Batteriematerialien und -design zu verbessern.

  • HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht
    Nachricht
    20.06.2024
    HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht
    Nach zirka vierjähriger Umbauzeit haben Forschungsgruppen aus der Photovoltaik am 20. Juni 2024 ihre Räumlichkeiten in der Kekuléstraße bezogen. Das Gebäude hat mit der Wiedereröffnung auch einen neuen Namen bekommen, um die Forschung besser sichtbar zu machen: Es trägt nun den Namen HySPRINT Photovoltaics Lab.