HZB-Azubi ist bester Feinwerkmechaniker des Landes Berlin 2017

<strong>Stolze Leistung: </strong>Philipp Janusch hat seine Ausbildung zum "Feinwerkmechaniker" als Bester in Berlin abgeschlossen.

Stolze Leistung: Philipp Janusch hat seine Ausbildung zum "Feinwerkmechaniker" als Bester in Berlin abgeschlossen.

Philipp Janusch absolvierte am Helmholtz-Zentrum Berlin eine Ausbildung zum „Feinwerkmechaniker“ und hat seine Gesellenprüfung als Jahrgangsbester des Landes Berlin abgeschlossen. Dabei hat er sogar die dreieinhalbjährige Ausbildung um ein ganzes Jahr verkürzt. Janusch tritt im November beim Bundesleistungswettbewerb des Metallhandwerks 2017 für das Land Berlin an.

„Wir freuen uns sehr über das hervorragende Ausbildungsergebnis und die Nominierung von Philipp Janusch. Wir drücken ihm fest die Daumen für den Endentscheid vom 9. bis 11. November“, sagt Katrin Tietz, Abteilungsleiterin der HZB-Werkstatt. „Herr Janusch war sehr talentiert und geschickt. Von Anfang hat man gemerkt, dass er eine hohe Technikaffinität mitbringt“, ergänzt sein Ausbilder Christian Remus. In der HZB-Werkstatt lernen die Azubis unter anderem den Umgang mit Bohr-, Fräs- und Drehmaschinen. Auch computergestützte Fertigungsverfahren müssen die angehenden Feinwerkmechaniker beherrschen. Am HZB fertigen die Azubis vor allem Einzelteile für wissenschaftliche Aufbauten und Geräte.

Philipp Janusch lernte vom September 2014 bis Februar 2017 in der Werkstatt des HZB. Ende Mai hat er das Forschungszentrum verlassen und legt gerade seine Meisterprüfung ab. Zwei Teile – die Ausbilderprüfung und den betriebswirtschaftlichen Teil – hat er bereits bestanden.

wird sich nun auf die Meisterprüfung vorbereiten.

Informationen zur Ausbildung am HZB

Informationen zum Leistungswettbewerb Metallhandwerk

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Doppelspitze für BESSY II
    Nachricht
    13.06.2024
    Neue Doppelspitze für BESSY II
    Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

    Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.