Stickstofftank für das Beschleunigerprojekt bERLinPro in Adlershof aufgestellt

Spektakuläre Anlieferung und Aufstellung. Alle Fotos (außer Nr. 4 und 7): HZB/W. Anders

Spektakuläre Anlieferung und Aufstellung. Alle Fotos (außer Nr. 4 und 7): HZB/W. Anders

Der Tank wird mithilfe von zwei Kränen langsam aufgerichtet.

Der Tank wird mithilfe von zwei Kränen langsam aufgerichtet.

Foto: HZB/J. Bierbaum

Foto: HZB/J. Bierbaum

Anschließend wurde der Stickstofftank am Boden befestigt.

Anschließend wurde der Stickstofftank am Boden befestigt.

Nachdem der Tank am Boden verankert war, wurden die Eisenketten gelöst.

Nachdem der Tank am Boden verankert war, wurden die Eisenketten gelöst.

Blick in die neue Beschleunigerhalle: Die Komponenten (hier die Magnetstrecke) werden nach und nach installiert. Foto: HZB/M.Setzpfand

Blick in die neue Beschleunigerhalle: Die Komponenten (hier die Magnetstrecke) werden nach und nach installiert. Foto: HZB/M.Setzpfand

18 Meter ragt der Stickstofftank in die Höhe, der am 18. Juli 2017 auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrum Berlin in Adlershof aufgestellt wurde. Darin können bis zu 80 Kubikmeter flüssiger Stickstoff gespeichert werden. Er wird für die Vorkühlung der Kälteanlage verwendet, die für den Betrieb des neuen Linearbeschleunigers mit Energierückgewinnung (bERLinPro) benötigt wird. Die HZB-Expertinnen und Experten bauen derzeit einen Prototyp auf, um das Potenzial dieser Beschleunigertechnologie zu testen.

Der Stickstofftank wurde auf einem 25 Meter langen Schwerlasttransporter von Děčín (Tschechien) nach Berlin transportiert und mit zwei Kränen aufgestellt. Unsere Mitarbeiterin Roswitha Schabardin hat die spektakuläre Aktion verfolgt und in unserem Blog beschrieben.

Die Forscherinnen und Forscher bauen am Standort Adlershof eine Testanlage auf: Es handelt sich dabei um den Prototypen eines Linearbeschleunigers mit Energierückgewinnung (bERLinPro). In ihm werden Elektronen unter Einsatz von viel Energie auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. In diesem Zustand geben sie Röntgenlicht höchster Qualität ab, das für Forschungszwecke von großem Interesse ist. Nach dem Durchlauf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke sollen die Elektronen in bERLinPro wieder aufgefangen und ihre Energie zurückgewonnen werden.

Um bERLinPro zu realisieren, müssen die HZB-Forscherinnen und Forscher neuartige Komponenten entwickeln und in der neu errichteten Beschleunigerhalle testen. Für den Betrieb von bERLinpro ist eine extrem komplexe Infrastruktur erforderlich, die nach und nach in der Halle aufgebaut wird. Unter anderem ist ein ausgeklügeltes Kühlsystem notwendig. So müssen die supraleitenden Niob-Kavitäten mit Helium auf sehr tiefe Temperaturen heruntergekühlt werden.

Für das Vorkühlen der Kälteanlage wird flüssiger Stickstoff verwendet, weil er deutlich günstiger als Helium ist. Zwischengespeichert wird der Stickstoff in dem neuen, 80 Kubikmeter fassenden Tank. „Wir rechnen damit, dass wir zirka eine LKW-Ladung pro Woche an flüssigen Stickstoff verbrauchen werden“, sagt der betreuende Ingenieur Jochen Heinrich.

Das Kühlsystem wird in den nächsten Monaten weiter komplettiert. Unter anderem wird im Herbst 2017 die Helium-Kälteanlage aus der Schwerlasthalle in die neue Technikhalle umziehen, die sich neben der unterirdischen Beschleunigerhalle befindet.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Nachricht
    27.11.2024
    Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Das HZB hat gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München eine neue Beamline für die präklinische Forschung eingerichtet. Sie ermöglicht künftig am HZB Experimente an biologischen Proben zu innovativen Strahlentherapien mit Protonen.
  • Internationale Expertise zur Augentumortherapie mit Protonenstrahlung erschienen
    Science Highlight
    03.09.2024
    Internationale Expertise zur Augentumortherapie mit Protonenstrahlung erschienen
    Ein Team aus führenden Expertinnen und Experten aus Medizinphysik, Physik und Strahlentherapie, zu dem auch die HZB-Physikerin Prof. Andrea Denker und der Charité-Medizinphysiker Dr. Jens Heufelder gehören, hat einen Übersichtsartikel zur Protonentherapie von Augentumoren veröffentlicht. Der Beitrag ist im Red Journal, einem der renommiertesten Fachjournale in diesem Bereich erschienen. Er stellt die Besonderheiten dieser Therapieform am Auge vor, erläutert den Stand der Technik und aktuelle Forschungsschwerpunkte, gibt Empfehlungen zur Durchführung der Bestrahlungen und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.
  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.