1130 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Standort Wannsee

Schwebendes Ufo bei der Lange Nacht am HZB.

Schwebendes Ufo bei der Lange Nacht am HZB. © P. Dera

Stark nachgefragt: An den Führungen zu den Experimentierhallen um den Forschungsreaktor BERII nahmen 500 Menschen teil.

Stark nachgefragt: An den Führungen zu den Experimentierhallen um den Forschungsreaktor BERII nahmen 500 Menschen teil. © P. Dera

Spektakuläres für Augen und Ohren gab es bei unserer Wissenschaftshow.

Spektakuläres für Augen und Ohren gab es bei unserer Wissenschaftshow. © P. Dera

Feuerlöschen und Rundfahrten mit der Betriebsfeuerwehr standen bei den jüngsten Gästen hoch im Kurs.

Feuerlöschen und Rundfahrten mit der Betriebsfeuerwehr standen bei den jüngsten Gästen hoch im Kurs. © P. Dera

Das HZB begrüßte zur „Klügsten Nacht des Jahres“ am 24. Juni 2017 mehr als tausend Gäste, darunter viele Kinder und Jugendliche. Quirliges Treiben auf unserer Wissenschaftsstraße, großer Andrang bei den Mitmach-Experimenten und beim Schülerlabor, interessierte Fragen zum Forschungsreaktor: Die Lange Nacht der Wissenschaften am HZB war bunt und facettenreich – und bot für jeden Geschmack etwas. Hier haben wir die schönsten Momente zusammengestellt.

Einen Blick hinter die Kulissen bekamen die Besucher bei zahlreichen Führungen. 500 Menschen nahmen an einer Führung durch die Experimentierbereiche um den Forschungsreaktor BER II teil. 160 Gäste erlebten in den Energielaboren, wie Forscherinnen und Forscher Materialien für die Energieumwandlung untersuchen und entwickeln. Ein weiterer Höhepunkt waren die Führungen durch den Beschleuniger für die Augentumortherapie, einer in Deutschland einzigartigen Behandlungsmethode. 120 Besucher besichtigten die Anlage und erfuhren, warum die Therapie den Patientinnen und Patienten einen sehr großen Nutzen bietet. Viele Menschen informierten sich zudem über die Aufgaben der Landessammelstelle für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, die das HZB im Auftrag des Lands Berlin betreibt. Beliebt waren auch Führungen über den Campus, bei denen die Besucher einen Eindruck von der vielseitigen Arbeit am Standort Wannsee bekamen.

Bis in die Abendstunden gut besucht waren die Marktstände und Zelte auf der Wissenschaftsstraße. Im Schülerlabor bastelten große und kleine Besucher Farbstoffsolarzellen und testeten beim Energiequiz ihr Wissen. Einen Aha-Effekt gab es bei den Mitmach-Experimenten am „Cool Corner“-Zelt, wo man erleben konnte, wie tiefe Temperaturen die Eigenschaften von Stoffen verändern. Auch bei der Science-Show ging es richtig zur Sache: Stickstoffexplosionen tauchten die Bühne zeitweise in eine dichte Wolke aus Wasser und Dampf. Für die Jüngsten gab es zudem Rundfahrten mit der Feuerwehr über den Campus, einen Kindervortrag sowie Basteln und Schminken.

30.000 Besucher zählten die Veranstalter bei der Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam, an der sich über 70 Forschungseinrichtungen beteiligten. Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am 9. Juni 2018 statt – dann sind wir am HZB-Standort Adlershof wieder mit dabei.

Einmal Revue passieren lassen: Das war unsere Lange Nacht am Campus Wannsee

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.

  • Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    Nachricht
    24.10.2024
    Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    ETIP PV ist ein Fach-Gremium, das die Europäische Kommission zu Photovoltaik berät. Nun hat der ETIP PV-Lenkungsausschuss einen neuen Vorsitzenden sowie zwei stellvertretende Vorsitzende für die Amtszeit 2024–2026 gewählt. Rutger Schlatmann, Bereichssprecher Solare Energie am HZB und Professor an der HTW Berlin, wurde als Vorsitzender wiedergewählt.
  • Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Nachricht
    22.10.2024
    Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin bauen eine langfristige internationale Allianz auf, um gemeinsam Verfahren zu entwickeln, die die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherstellen. Das Projekt TEAM PV wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.