HZB-Forscher hat sich habilitiert

Klaus Habicht hat die Methode der Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie weiterentwickelt, um Gitterschwingungen in Proben zu vermessen.

Klaus Habicht hat die Methode der Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie weiterentwickelt, um Gitterschwingungen in Proben zu vermessen. © HZB

Dr. Klaus Habicht hat das Habilitationsverfahren an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam erfolgreich abgeschlossen. Damit erhält er auch offiziell die Lehrbefähigung für Physik der kondensierten Materie. Habicht hat seit 2011 zahlreiche Vorlesungen und Seminare an der Uni Potsdam gehalten, insbesondere zur Festkörperphysik und zu Methoden der Neutronenforschung. Am HZB leitet er die Abteilung für Methoden zur Charakterisierung von Transportphänomenen in Energiematerialien.

Insgesamt hat Klaus Habicht seit dem Wintersemester 2011/2012 weit über 200 Lehrstunden an der Uni Potsdam geleistet. „Ich habe mich immer sehr gerne an der akademischen Lehre des Instituts für Physik und Astronomie beteiligt“, sagt er. „Der wissenschaftliche Austausch mit den Studierenden ist eine echte Bereicherung, einmal, weil ich mich dadurch vertieft mit Grundlagen auseinandersetzen muss, zum anderen aber auch, weil wir auf diese Weise gute junge Leute für die spannende Forschung an festkörperphysikalischen Fragen gewinnen.“

In seiner Habilitationsarbeit beschreibt Habicht eine von ihm weiter entwickelte Methode, die Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie. Damit gelang es ihm, die Lebensdauern von bestimmten Anregungen  in Festkörpern zu ermitteln. So konnte er auch unter anderem in konventionellen Supraleitern Lebensdauern von Gitterschwingungen (Phononen) bestimmen, die einen direkten Zugang zur Kopplungsstärke zwischen Elektronen und Phononen, ein sonst experimentell schwer zugänglicher Parameter, ermöglichen.

„Dem Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam bin ich für die freundliche Aufnahme und für die großzügige Unterstützung meiner Habilitation sehr dankbar. Mein Dank gilt insbesondere Prof. Reimund Gerhard und Prof. Matias Bargheer“, sagt Klaus Habicht.

Die Habilitationsschrift: „Neutron-Resonance Spin-Echo Spectroscopy: A High Resolution Look at Dispersive Excitations”.

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Martin Keller zum neuen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gewählt
    Nachricht
    30.10.2024
    Martin Keller zum neuen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gewählt
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat den international renommierten Wissenschaftler Martin Keller aus den USA als neuen Präsidenten gewonnen. Keller lebt seit fast drei Jahrzehnten in den USA und hatte dort verschiedene wissenschaftliche Leitungspositionen in führenden Institutionen inne. Derzeit leitet er das National Renewable Energy Laboratory (NREL) in Golden, Colorado. Seine Amtszeit bei Helmholtz beginnt am 1. November 2025.

  • 13 junge Menschen starten am HZB ins Berufsleben
    Nachricht
    05.09.2024
    13 junge Menschen starten am HZB ins Berufsleben
    Am 2. September fing für 13 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt an: Das HZB begrüßte fünf neue Auszubildende, sechs Studierende in dualen Studiengängen und zwei Teilnehmende an einem Freiwilligen Naturwissenschaftlichen Jahr, die mit viel Vorfreude ins Berufsleben starten.

  • Neue Doppelspitze für BESSY II
    Nachricht
    13.06.2024
    Neue Doppelspitze für BESSY II
    Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

    Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.