Jetzt anmelden zur Internationalen Sommerschule Quantsol
Lernen im Grünen: Die Quantsol-Sommerschule findet vom 3. - 10. September 2017 im Kleinwalsertal in Österreich statt. © Quantsol/HZB
Im letzten Jahr kamen die Sommerstudentinnen und Studenten der Quantsol aus der ganzen Welt. Die Schule kann bis zu 56 Studentinnen und Studenten aufnehmen. © Quantsol/HZB
Angehende Solarforscher sind zur 10. Internationalen Photovoltaik-Sommerschule des HZB und der Technische Universität Ilmenau eingeladen. Die Quantsol (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion) findet vom 3. bis 10. September 2017 im österreichischen Hirschegg im Kleinwalsertal statt. Interessierte können sich ab sofort bis zum 21. Mai 2017 bewerben.
„Mittlerweile hat sich die internationale Sommerschule Quantsol zu einem Muss für angehende Solarforscher weltweit etabliert“, sagt Prof. Dr. Klaus Lips vom Helmholtz-Zentrum Berlin, der die Sommerschule verantwortlich organisiert. „Die Schule richtet sich an interessierte Doktoranden und junge Postdocs aus der Solarenergieforschung und bietet eine sehr gute Einführung in die Grundlagen der Photovoltaik und Photokatalyse“.
Experten von führenden internationalen Forschungsinstituten und Universitäten stellen die entscheidenden physikalischen und chemischen Prozesse vor, die bei der Umwandlung von Solarenergie in chemische und elektrische Energien ablaufen und diskutieren deren technische Anwendungsmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Materialforschung für Photovoltaik und Photokatalyse. Darüber hinaus werden in praktischen Übungen einfache Solarzellen gebaut, getestet und mit Hilfe von Computersimulationen optimiert.
Interessierte können sich bis zum 21. Mai 2017 für die Quantsol-Sommerschule bewerben. Hier geht's direkt zur Anmeldung.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich auf der Homepage der Quantsol Sommerschule sowie in unserem Flyer (Download rechts).
Und sollten Sie an der diesjährigen Quantsol Sommerschule nicht teilnehmen können - kein Problem. Denn auch in 2018 wird die Tradition der Sommerschule fortgeführt, die vom 2. bis 9. September 2018 an gleicher Stelle stattfinden wird.
red.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14656;sprache=dehttp://
- Link kopieren
-
Zwei Humboldt-Fellows am HZB
Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate ein. Qingping Wu ist Experte für Batterieforschung und arbeitet mit Prof. Yan Lu zusammen an Lithium-Metall-Batterien mit hoher Energiedichte.
-
Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.
-
Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.