Dr. Alex Redinger erhält Assistenzprofessur an der Universität Luxemburg

Dr. Alex Redinger geht an die Universität Luxemburg und erhält zwei Millionen aus dem Attract-Programm des Landes.

Dr. Alex Redinger geht an die Universität Luxemburg und erhält zwei Millionen aus dem Attract-Programm des Landes.

Dr. Alex Redinger erhält zwei Millionen Euro aus dem Förderfonds des Landes Luxemburg, um seine Forschung an Solarzellenmaterialen auszubauen. Damit verbunden ist eine Assistenzprofessur an der Universität Luxemburg mit der Perspektive auf eine dauerhafte Anstellung. Herr Redinger arbeitet als Postdoktorand in der Abteilung „Struktur und Dynamik von Energiematerialien“ (EM-ASD).

„Ich freue mich sehr über die Förderung im Rahmen des ATTRACT Programms, weil sie mir die Möglichkeit bietet, eine eigene Arbeitsgruppe aufzubauen und meine Forschung voranzutreiben“, sagt Alex Redinger. Während er sich am HZB mit der Synthese und Charakterisierung von Kesterit-Solarzellen beschäftigt, wird er ab März 2017 an der Universität Luxemburg die Oberflächenbeschaffenheit von Chalkopyrit- und Perowskit-Solarzellen mittels Rastersondenmikroskopie erforschen.  

Der Physiker arbeitete zwei Jahre am HZB und sammelte viele Erfahrungen mit hochaufgelösten Messmethoden. „Die Zeit am HZB hat mir viel gebracht, ich konnte meine Methodenkenntnis vertiefen und mich viel breiter aufstellen“, sagt er.

„Die Förderung von Herrn Redinger durch das ATTRACT-Programm besitzt einen vergleichbaren Umfang wie ein ERC-Starting Grant. Ich finde es großartig, dass Herr Redinger damit seine exzellente Forschungsarbeit ausbauen kann und die Möglichkeit hat, sich im akademischen Umfeld fest zu etablieren“, sagt Dr.  Thomas Unold, Gruppenleiter in der Abteilung „Struktur und Dynamik von Energiematerialien“ (EM-ASD).

Alex Redinger studierte und promovierte an der RHTW Aachen. Danach ging er als Postdoc an die Universität Luxemburg und erhielt anschließend einen Marie-Curie COFUND Grant für einen Forschungsaufenthalt am HZB.     

Über das ATTRACT-Programm

Mit dem ATTRACT-Programm des Luxembourg National Research Fund will der Beneluxstaat herausragende Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland gewinnen, die das Potenzial haben, führend auf ihrem Forschungsgebiet zu werden. Das ATTRACT-Programm fördert Forschende zwischen zwei bis acht Jahren nach der Promotion mit bis zu 2 Millionen Euro. Weitere Informationen

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.