Kunstausstellung im Beschleuniger-Rohbau des HZB vom 29. bis 31. Juli

<strong>Blick in die unterirdische Beschleunigerhalle:</strong> Sie verwandelt sich f&uuml;r drei Tage in einen Ausstellungsort f&uuml;r Kunst. Foto: HZB/S.Zerbe

Blick in die unterirdische Beschleunigerhalle: Sie verwandelt sich für drei Tage in einen Ausstellungsort für Kunst. Foto: HZB/S.Zerbe

Malerei, Installation, Foto, Video, Performance: Studierende und bereits etablierte Kunstschaffende stellen in der unterirdischen Teilchenbeschleunigerhalle bERLinPro aus. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) als Bauherr, DGI Bauwerk als Architekten und der Kurator Enno Wallis laden unter dem Titel SPEED zu einer außergewöhnlichen Kunstausstellung ein. Sie wird am Freitag, den 29. Juli um 19 Uhr eröffnet und bis zum 31. Juli zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.

Kunst an einem spektakulären Ort: Das verspricht die dreitägige Ausstellung im unterirdischen Bunker, in dem das HZB einen Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung aufbauen wird. Das Richtfest für das extrem komplexe Bauwerk wurde am 27. Juli gefeiert. Im Rahmen der Kunstausstellung SPEED ist dieser Ort erstmalig für die Öffentlichkeit zugänglich. 

Besucherinformationen zur Kunstausstellung SPEED:

Öffnungszeiten

FREITAG 29.07.2016 Vernissage um 19 Uhr
SA 30.07.2016 Ausstellung 12- 16 Uhr
SO 31.07.2016 Ausstellung 12- 16 Uhr mit

Am Sonntag wird um 15 Uhr der TIBES ART AWARD II verliehen - ein Kunstpreis, der an drei Aussteller geht. Der erste Preis wird von DGI Bauwerk gestiftet.

Veranstaltungsort

Baustelle bERLinPro
Institutsgelände Helmholtz-Zentrum Berlin
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin-Adlershof
P-Zufahrt über Albert-Einstein-Straße
S Adlershof, Bus 162

Der Eintritt ist frei.

Mitwirkende:

KRISTIN ALBRECHT ▪ BENJAMIN ALTHAMMER ▪ NICOLA D’AURIA ▪ ANNA BENINI ▪ LISA BRAUN ▪ STEFAN DRASCHAN ▪ THOMAS DRASCHAN ▪ LORRAINE DURGELOH ▪ MARTIN EDER ▪ TANIA ELSTERMEYER + JULIANE TÜBKE [PERFORMANCE] ▪ DANIEL EWINGER ▪ PETER FEILER ▪ ANDI FISCHER ▪ KONRAD FISCHER ▪ JOSEPHIN HANKE ▪ MAXI HEINER ▪ FABIAN HUB ▪ KLAAS HÜBNER ▪ JOHANNES HÜPPI ▪ THADDÄUS HÜPPI ▪ OKKA HUNGERBÜHLER ▪ ANNA JANDER ▪ GILTA JANSEN ▪ LISA JUNGHANSS ▪ THOMAS KAPIELSKI ▪ RUPRECHT VON KAUFMANN ▪ LAURA KATZAUER ▪ MARTIN KIPPENBERGER ▪ MERAV LEIBKÜCHLA CARINA LINGE ▪ JOSEF MAASS ▪ THOMAS MADER ▪ MARTIN NABER ▪ JUSTINE OTTO ▪ MANFRED PECKL ▪ RALF PETERS ▪ MARI POLLER ▪ LÉOPOLD RABUS ▪ TILL RABUS ▪ ARON RAUSCHHARDT ▪ YANNICK RIEMER ▪ ELISABETH SONNECK ▪ DENNIS SCHOLL ▪ GÖTZ SCHRAMM ▪ JANINA SCHÜTZ ▪ MARCUS SENDLINGER ▪ MIROSLAV TARCENKO ▪ ERIK TIDEMANN ▪ VINCE TILLOTSON ▪ NILS VOGT ▪ MICHAEL WALDEK ▪ ERWIN WURM ▪ THOMAS ZIPP

MIT STUDIERENDEN UND ABSOLVENTEN DER MEISTERKLASSEN PROF. THADDÄUS HÜPPI UND PROF. THOMAS ZIPP

IH

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Science Highlight
    27.03.2025
    Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Anders als in der Schule gelernt, verändern sich manche Katalysatoren doch während der Reaktion: So zum Beispiel können bestimmte Elektrokatalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung während der Reaktion verändern, wenn ein elektrisches Feld anliegt. An der Berliner Röntgenquelle BESSY II gibt es mit dem Röntgenmikroskop TXM ein weltweit einzigartiges Instrument, um solche Veränderungen im Detail zu untersuchen. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von innovativen Katalysatoren für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ein Beispiel wurde neulich in Nature Materials publiziert. Dabei ging es um die Synthese von Ammoniak aus Abfallnitraten.
  • BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken Magnetfelder im Zentrum
    Science Highlight
    25.03.2025
    BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken Magnetfelder im Zentrum
    Eine blütenförmige Struktur aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die nur wenige Mikrometer misst, kann Magnetfelder lokal verstärken. Der Effekt lässt sich durch die Geometrie und Anzahl der „Blütenblätter“ steuern. Das magnetische Metamaterial wurde von der Gruppe um Dr. Anna Palau am Institut de Ciencia de Materials de Barcelona (ICMAB) mit Partnern aus dem CHIST-ERA MetaMagIC-Projekts entwickelt und nun an BESSY II in Zusammenarbeit mit Dr. Sergio Valencia untersucht. Die Mikroblüten ermöglichen vielfältige Anwendungen: Sie können die Empfindlichkeit magnetischer Sensoren erhöhen, die Energie für die Erzeugung lokaler Magnetfelder reduzieren, und am PEEM-Messplatz an BESSY II die Messung von Proben unter deutlich höheren Magnetfeldern ermöglichen.