Schwerpunktprogramm zu Topologischen Isolatoren geht in die zweite Förderperiode

Die Bewerber um Fördermittel für Forschung an Topologischen Isolatoren haben sich am 15. und 16. Februar am HZB in Adlershof getroffen. Es handelt sich um die zweite Förderperiode für das Schwerpunktprogramm SPP 1666 der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Mitte 2016 bis 2019 läuft. In Schwerpunktprogrammen bringen Forscher aus ganz Deutschland ihre jeweilige Expertise ein.

Deutschland ist auf dem Gebiet sehr stark, insbesondere durch Pionierarbeiten von Laurens Molenkamp von der Uni Würzburg, der von etlichen Fachleuten als Kandidat für den Nobelpreis gehandelt wird. Forschungsteams stellten insgesamt 56 Projekte vor, von denen 37 zur Genehmigung empfohlen wurden. Die Auswahl erfolgte durch ein international besetztes Gutachterkomitee. Wir freuen uns über zahlreiche bewilligte Projekte zur Dynamik in Topologischen Isolatoren - einem wichtigen Arbeitsgebiet am HZB.


Weitere Informationen: www.helmholtz-berlin.de/topins

Oliver Rader

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
    Science Highlight
    21.12.2024
    Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
    An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser eignet sich ein Molekül als molekularer Nanomagnet. Solche Nanomagnete besitzen eine Vielzahl von potenziellen Anwendungen, z. B. als energieeffiziente Datenspeicher. An der Studie waren Forschende aus dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (MPI KOFO), dem Joint Lab EPR4Energy des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) und dem Helmholtz-Zentrums Berlin beteiligt.
  • Katalysatoraktivierung und -abbau in hydrierten Iridiumoxiden
    Science Highlight
    10.12.2024
    Katalysatoraktivierung und -abbau in hydrierten Iridiumoxiden
    Die Entwicklung effizienter Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung (OER) ist entscheidend für den Fortschritt der Protonenaustauschmembran (PEM)-Wasserelektrolyse, wobei Iridium-basierte OER-Katalysatoren trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrer Auflösung vielversprechend sind. Eine gemeinsame Forschung des Helmholtz-Zentrums Berlin und des Fritz-Haber-Instituts hat Einblicke in die Mechanismen der OER-Leistung und der Iridiumauflösung für amorphe hydrierte Iridiumoxide geliefert und das Verständnis dieses kritischen Prozesses vorangetrieben. Messungen an BESSY II haben dazu wesentliche Erkenntnisse geliefert.
  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.