Posterpreise beim Usermeeting

Das Berliner Buffet nach der Postersession am Donnerstagabend dauerte noch bis spät in die Nacht.

Das Berliner Buffet nach der Postersession am Donnerstagabend dauerte noch bis spät in die Nacht. © Phil Dera/HZB

Nicole Bertoletti vom Fachbereich Pharmazie der Universität Marburg erhielt den MX-Posterpreis. Foto: P.Wilk/HZB

Nicole Bertoletti vom Fachbereich Pharmazie der Universität Marburg erhielt den MX-Posterpreis. Foto: P.Wilk/HZB

Vom 9. bis 11. Dezember haben sich über 320 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Nutzerschaft und dem HZB getroffen, um sich über die Forschung und Instrumentierung an BESSY II und BER II auszutauschen. Dabei wurden auch Posterpreise vergeben.

Auf der Postersession am Donnerstagabend wählte eine Jury aus fast 200 Postern den Beitrag von Michael Klues vom Fachbereich Physik der Universität Marburg, aus. Für sein Poster mit dem Titel: “Insight into the electronic structure of extended aromatic molecules: comparison of experimental and computational NEXAFS signatures” erhielt er einen Büchergutschein.
   
Auch im Bereich Makromolekulare Kristallografie wurde das beste Poster prämiert: Der Preis ging an Nicole Bertoletti vom Fachbereich Pharmazie der Universität Marburg für ihr Poster zu „Structure of 17beta-Hydroxysteroid Dehydrogenase 14 with First-in-Class Inhibitors“.

Für Laien erklärte Nicole Bertoletti ihr Thema so: Sie untersucht ein Enzym, das im menschlichen Gehirn vorkommt. Noch ist die physiologische Funktion dieses Enzyms im Gehirn nicht verstanden, aber man weiß bereits, dass es als Katalysator für die Produktion von wichtigen Hormonen wirken kann. Ein besseres Verständnis dieses Enzyms könnte Wege aufzeigen, Hormonersatztherapien zu entwickeln, die weniger belastend sind. „Das Poster stellt nicht nur ein spannendes wissenschaftliches Problem vor, sondern war auch besonders klar und ansprechend gestaltet“, erklärte Manfred Weiss bei der Übergabe des Buchgeschenks.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ultraschnelle Dissoziation von Molekülen an BESSY II analysiert
    Science Highlight
    02.12.2024
    Ultraschnelle Dissoziation von Molekülen an BESSY II analysiert
    Ein internationales Team hat an BESSY II erstmals beobachtet, wie schwere Moleküle (Bromchlormethan) in kleinere Fragmente zerfallen, wenn sie Röntgenlicht absorbieren. Mit einer neu entwickelten Analysemethode gelang es ihnen, die ultraschnelle Dynamik dieses Prozesses sichtbar zu machen. Dabei lösen die Röntgenphotonen einen „molekularen Katapulteffekt“ aus: Leichte Atomgruppen werden zuerst herausgeschleudert, ähnlich wie Geschosse, die von einem Katapult abgeschossen werden, während die schwereren Atome – Brom und Chlor – sich deutlich langsamer trennen.
  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.

  • BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
    Science Highlight
    04.11.2024
    BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
    Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu erzielen, kommt es jedoch auf die Grenzflächen in diesen Mischungen an. Ein Team der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden hat nun an BESSY II untersucht, wie sich mit einem neuen Verfahren aus zwei Grundmaterialien thermoplastische „Blends“ mit hoher Grenzflächenfestigkeit herstellen lassen: Aufnahmen an der neuen Nanostation der IRIS-Beamline zeigten, dass sich dabei nanokristalline Schichten bilden, die die Leistungsfähigkeit des Materials erhöhen.