Drei Tage für den Austausch: Nutzertreffen am HZB

Die Nutzertreffen bieten immer reichlich Gelegenheit zum Austausch, nicht nur durch die Kurzvortr&auml;ge, sondern auch durch Pausen und Rahmenprogramm. </p>
<p>

Die Nutzertreffen bieten immer reichlich Gelegenheit zum Austausch, nicht nur durch die Kurzvorträge, sondern auch durch Pausen und Rahmenprogramm.

© M-Setzpfand/HZB

Vom 9. bis 10. Dezember finden Vorträge und Postersessions rund um Forschung mit Synchrotron-Strahlung im WISTA-Zentrum, Berlin-Adlershof statt. Am 11. Dezember HZB-Standort tagt der Neutron-Day am HZB-Standort Wannssee. Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. vergibt am Donnerstag den Innovation Award und den Ernst-Eckart-Koch Preis. Öffentliche Höhepunkte sind der Science Slam am Mittwochabend um 18:30 und der Vortrag von David Cahen am Donnerstag um 17:00 über die Rolle von Wissenschaft als Stimme in der Gesellschaft mit dem Titel: “Science: Bridge over troubled water".

Wednesday 9th December: WISTA-Centre, Adlershof

  • The Synchrotron Day starts at 14:00: HZB scientist will present new developments at BESSY II, followed by the Young Scientists Session and for the first time:
  • a HZB Science Slam (18:30).

Thursday 10th December: WISTA-Centre, Adlershof

  • The Science Day starts with a keynote lecture by Petra de Jongh (University Utrecht) about the “stability of supported transition metal catalysts”.
  • The next sessions are dedicated to short oral presentations about (user)-research at BESSY II, ranging from the analysis of spins in diverse materials, protein crystallography to the geology of meteorites.
  • The Innovation Award and the Ernst-Eckart-Koch Prize will be awarded by the Verein Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. during the afternoon.
  • At 17:00 David Cahen, head of the optoelectronic materials group at Weizmann Institute of Science, will give a public lecture, sharing his thoughts on science as a bridge over huge divides such as ideologies.
  • The Poster Session accompanied by the traditional “Berlin Buffet”, kindly sponsored by the companies represented in the industrial exhibition, will conclude the evening.

Friday, 11th December: LMC-Campus, Wannsee:

  • The Neutron day begins with a Neutron session, where HZB scientists will give short overviews about new options and improvements, including the presentation of the High Field Magnet.
  • In the Young Scientists Session and during the Poster Session, user research will be presented.

The public lecture and the science slam are open for everybody.

More Information on the User meeting:
Download the detailed programme here.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.
  • Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    Nachricht
    24.10.2024
    Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    ETIP PV ist ein Fach-Gremium, das die Europäische Kommission zu Photovoltaik berät. Nun hat der ETIP PV-Lenkungsausschuss einen neuen Vorsitzenden sowie zwei stellvertretende Vorsitzende für die Amtszeit 2024–2026 gewählt. Rutger Schlatmann, Bereichssprecher Solare Energie am HZB und Professor an der HTW Berlin, wurde als Vorsitzender wiedergewählt.
  • Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Nachricht
    22.10.2024
    Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin bauen eine langfristige internationale Allianz auf, um gemeinsam Verfahren zu entwickeln, die die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherstellen. Das Projekt TEAM PV wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.