Quantsol Sommerschule 2015 – erfolgreich im 8. Jahr

<strong>Lernen mit Blick auf die Alpen:</strong> 53 Teilnehmende aus aller Welt lernten bei der Quantsol-Sommerschule Grundlagen der Photovoltaik und solaren Brennstofferzeugung. Foto: HZB

Lernen mit Blick auf die Alpen: 53 Teilnehmende aus aller Welt lernten bei der Quantsol-Sommerschule Grundlagen der Photovoltaik und solaren Brennstofferzeugung. Foto: HZB

Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) fand vom 6. bis 13. September 2015 zum achten Mal in Folge im österreichischen Hirschegg/Kleinwalsertal statt. Über 50 angehende Solarforscherinnen und -forschern aus 19 Ländern besuchten die Veranstaltung.

Die Teilnehmenden erhielten eine umfassende Einführung in die wichtigsten Themen rund um die Photovoltaik und die solare Brennstofferzeugung. Experten von führenden Forschungsinstituten aus aller Welt stellten die grundlegenden Vorgänge zur Umwandlung von Solarenergie in chemische und elektrische Energien vor und zeigten Wege zu deren technischen Anwendung. Ausführlich diskutiert wurden auch neuere Materialien, wie zum Beispiel die vielversprechenden Perowskite oder Oxide für Wasserspaltung, sowie spezielle analytische Methoden.

„Hier hat es richtig gebrummt, man konnte förmlich die Energie und Begeisterung der jungen Forscherinnen und Forscher für das Thema spüren“, sagte Mitorganisator Prof. Dr. Klaus Lips. Er ist Leiter des Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin (EMIL) und Professor an der FU Berlin. Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Hannappel von der TU Ilmenau hat er diese Sommerschule betreut.

In ihrem Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs bestätigt sehen sich beide Professoren durch das positive Feedback der Teilnehmenden. „Die war eins meiner intensivsten Erlebnisse“, schwärmte die junge Iranerin Arezoo Amirkhalili, die derzeit in Newcastle promoviert. „Hört niemals auf, diese Schule zu organisieren“, riet der Promotionsstudent Simone Di Mare aus Italien. Der krönende Abschluss des intensiven wissenschaftlichen Lernens war die bis in die frühen Morgenstunden andauernde Abschlussfeier.

Auch die Auswertung des Fragebogens, den die Studierenden nach der Veranstaltung ausfüllten, zeigt, dass die Quantsol-Sommerschule den Teilnehmern sehr gut gefallen hat. Demnach bewerteten sie die wissenschaftlichen Präsentationen sehr gut und vom Niveau angemessen.

Der Dank der Organisatoren geht an alle Helferinnen und Helfer aus dem HZB und der TU Ilmenau sowie an beide Forschungseinrichtungen, „ohne die es nicht möglich gewesen wäre, eine qualitativ so hochwertige Schule zu organisieren und durchzuführen“, so Lips.

Aufgrund des Erfolgs und der großen Nachfrage sind für September 2016 und 2017 die nächsten Quantsol-Sommerschulen geplant.

(kl/sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durchleuchtet
    Science Highlight
    08.01.2025
    Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durchleuchtet
    Neue Einblicke in Lithium-Schwefel-Pouchzellen hat ein Team aus HZB und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden an der BAMline von BESSY II gewonnen. Ergänzt durch Analysen im Imaging Labor des HZB sowie weiteren Messungen ergibt sich ein neues und aufschlussreiches Bild von Prozessen, die Leistung und Lebensdauer dieses industrierelevanten Batterietyps begrenzen. Die Studie ist im renommierten Fachjournal "Advanced Energy Materials" publiziert.

  • Zwei Humboldt-Fellows am HZB
    Nachricht
    09.12.2024
    Zwei Humboldt-Fellows am HZB
    Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate ein. Qingping Wu ist Experte für Batterieforschung und arbeitet mit Prof. Yan Lu zusammen an Lithium-Metall-Batterien mit hoher Energiedichte.

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.