Die ISUenergy 2015 – das erfolgreiche 7. Jahr!

Gruppenbild vor tollen Bergen.

Gruppenbild vor tollen Bergen. © Gino Günzburger

Die Studierenden kamen aus 29 Ländern. Quelle: Bettina Wolter.

Die Studierenden kamen aus 29 Ländern. Quelle: Bettina Wolter.

Local energy education & training for a global learning community

Die Internationale Sommer-Universität zu Erneuerbaren Energien, die ISUenergy 2015, fand Ende August – Anfang September in Falera, Graubünden, bereits zum siebenten Mal mit Studierenden aus der ganzen Welt statt.

Die 62 Teilnehmenden, zumeist Masterstudierende und Doktoranden/-innen, kamen aus 29 Ländern, nicht nur aus Europa, sondern auch aus Asien, Afrika und Amerika. Sie wurden anhand ihrer Qualifikation und Motivation aus über hundert Bewerbungen ausgewählt und in die Schweizer Berge nach Falera zur Sommerschule eingeladen. Sie  studierten Physik, Ingenieurswissenschaften, Chemie, Wirtschaft, Architektur, Umweltwissenschaften, Geographie, Jura und Mathematik. Diese bunte Mischung aus vielen Disziplinen ist gewünscht, um das Thema erneuerbare Energien von allen Seiten zu beleuchten.

Die ISUenergy-Community vor Ort konnte in Vorlesungen, Praktika, Gruppenprojekten und Abendvorträgen Wissen und technisches Know-How zu folgenden Themen erwerben:

Photovoltaik
• Solararchitektur/BIPV
•  Windenergie
•  Elektromobilität
•  Solarthermie
•  Smart Grids
•  Ökonomische und politische Aspekte.

Dabei erlernten sie sowohl Grundlagen zum Themencluster der Erneuerbaren Energien, als auch anwendungsorientiertes Wissen zu Energieumwandlungen und –applikationen. Über zwei Wochen hinweg experimentierten die Studierenden, diskutierten ihre Ideen, verwarfen sie, versuchten es erneut und erarbeiteten sich so ein tieferes Verständnis.

„Wir haben nicht nur ganz klassisch gelernt, sondern auch diskutiert und hinterfragt, und immer wieder gestaunt und gejubelt, wenn in den Praktika und Gruppenprojekten Ergebnisse die Erwartungen (über)trafen, sagt eine der Teilnehmerinnen.
 
Prof. Dr. Martha Ch. Lux-Steiner, akademische Direktorin der ISUenergy , hat diese Universität ins Leben gerufen, um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Hinblick auf eine globale Energiewende möglichst früh von der interdisziplinären Kooperation und Lehre profitieren zu lassen.  Seit 2009 hat sie Experten von international führenden Forschungsinstituten aus aller Welt nach Graubünden gelockt, um diese einmalige Lehr- und Lernerfahrung Studierenden, Dozenten/innen und Tutoren/innen zu ermöglichen.

Das überaus positive Feedback der Studierenden zur Universität wie auch zum Veranstaltungsort in Falera selbst war enorm. „Die Chemie stimmte“, so das Feedback von Teilnehmenden zur ISUenergy 2015 Community. Die Arbeitsgemeinschaft funktionierte, und viele neue Kontakte auch für die Zukunft sind entstanden.

Weitere Informationen zur ISU Sommerschule finden Sie hier               

Amina Grunewald

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.