Spatenstich für die Beschleunigerhalle bERLinPro am 10. September 2015

Architektenentwurf: Fassadenansicht der Beschleunigerhalle bERLinPro; Entwurf/Foto: DGI Bauwerk</p>
<p>

Architektenentwurf: Fassadenansicht der Beschleunigerhalle bERLinPro; Entwurf/Foto: DGI Bauwerk

Am HZB-Standort Adlershof entsteht ein neuer Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung

Wir laden Sie am 10. September 2015 herzlich zum „ersten Spatenstich“ für das neue bERLinPro-Gebäude ein, das in der Nähe des Elektronenspeicherrings BESSY II errichtet wird. Im Februar 2015 wurde mit dem Bau des unterirdischen Trogbauwerks für das Beschleunigergebäude begonnen. Nun, im September, beginnen die Rohbauarbeiten, die mit dem „ersten Spatenstich“ offiziell starten werden.

Den Bauarbeiten voraus ging eine mehr als dreijährige Planungs- und Vorbereitungsphase für das Beschleunigergebäude sowie das angrenzende Technikum, in dem die technische Infrastruktur untergebracht wird. Das HZB baut nach Fertigstellung der Gebäude eine kompakte Testanlage für einen Linearbeschleuniger (ERL) mit Energierückgewinnung auf. Das Projekt bERLinPro dient der Weiterentwicklung und Erprobung einer neuen, zukunftsträchtigen Beschleunigertechnologie.

Ort: Die Veranstaltung findet im Freien, auf der hinter dem BESSY II Speicherring liegenden Fläche zwischen Ernst-Ruska-Ufer und Albert-Einstein-Straße statt.

Zeit: 10. September 2015 um 12:30 Uhr. Treffpunkt ist um 12:10 Uhr im Foyer des HZB, Eingang Albert-Einstein-Straße 15, Berlin.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die HZB-Geschäftsführer, Prof. Anke Kaysser-Pyzalla und Thomas Frederking, werden der Projektleiter, Prof. Dr. Jankowiak, und die leitende Architektin, Frau Tibes, über die Bedeutung und den Fortschritt des Projekts sprechen. Im Anschluss laden wir zu einer Feier mit kleinen Snacks und Getränken ein.

Anmeldung

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, bitten wir um eine Anmeldung bis Montag, den 31. August unter http://hz-b.de/spatenstich

(sz/sp)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.

  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.