Zwei neue Graduiertenschulen zu Energiethemen gestartet

Zum Auftakt für zwei neue Graduiertenschulen stellten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus HZB, UP und HUB das Forschungsprogramm vor. Jennifer Bierbaum/HZB

Zum Auftakt für zwei neue Graduiertenschulen stellten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus HZB, UP und HUB das Forschungsprogramm vor. Jennifer Bierbaum/HZB © Jennifer Bierbaum/HZB

Am Freitag, 27. März 2015 stellten sich am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zwei neue Graduiertenschulen vor. Die Graduiertenschule Hybrid4Energy (Hybride Materialien für Energie- und Informationstechnologien) wird von der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) und dem HZB getragen, während die Graduiertenschule HyPerCell (zu Dünnschichtzellen auf Perowskit-Basis) gemeinsam mit der Universität Potsdam organisiert wird.

Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des HZB, Prof. Jan-Hendrick Olbertz, Präsident der Humboldt Universität zu Berlin und Prof. Robert Seckler, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Potsdam eröffneten die Veranstaltung, führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HZB und beider Universitäten gaben einen Überblick über die Forschungsprogramme der neuen Graduiertenschulen. 

Hybrid4Energy, the Graduate School of Hybrid Materials for Efficient Energy Generation and Information Technologies, is a coordinated programme of the HUB and the HZB.  It offers a structured, three-year period of multidisciplinary lectures and research on hybrid organic/inorganic systems for electronic, optoelectronic and photovoltaic devices. The knowledge gained will then be applied to the fields of renewable energy and next generation information technology. The programme embraces the full range of experiments and theory, physics and chemistry, as well as fundamental and applied research. This will allow the participants to bridge commonly separated disciplines of research, which will enable novel research approaches and concepts. The research-based training will be supplemented by measures to support the provision of key competences, under the guidance of the Humboldt Graduate School (HGS) of the HUB.

The Graduate School on Perovskites, HyPerCell, is organized by Universität Potsdam (UP) and HZB. Students will work on a new type of thin film solar cells based on so-called organometallic perovskites. Despite the recent achievements reported for perovskite-based solar cells, many basic material properties including charge transport and recombination processes are not yet understood on a fundamental level. Currently, the highest efficiencies for these solar cells are achieved using a lead-based compound. Therefore a partial or complete replacement of this metal by a non-toxic alternative will be one of the goals of the research programme. Since research on perovskite solar cells is highly interdisciplinary, the school will provide PhD students with comprehensive knowledge and understanding of the chemistry and physics of perovskite-based tandem devices during a structured, three-year curriculum. The programme comprises lectures, lab-courses, workshops and seminar, offered by renowned specialists in their respective field. The research-based training will be supplemented by measures to support the provision of key competences, under the guidance of the Potsdam Graduate School (PoGS) of the UP.

Mehr Information zur Graduiertenschule Hybrid4Energy

Mehr Information zur Graduiertenschule HyPerCell

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zwei Humboldt-Fellows am HZB
    Nachricht
    09.12.2024
    Zwei Humboldt-Fellows am HZB
    Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate ein. Qingping Wu ist Experte für Batterieforschung und arbeitet mit Prof. Yan Lu zusammen an Lithium-Metall-Batterien mit hoher Energiedichte.

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.
  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.