Sieger beim ScienceSelfie Wettbwerb: Die HZB-Panzerknacker Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum knacken die 26 Tesla

Auf frischer Tat ertappt: Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum knacken die 26 Tesla beim Hochfeldmagneten und fahren den Sieg beim Selfie-Wettbewerb ein.

Auf frischer Tat ertappt: Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum knacken die 26 Tesla beim Hochfeldmagneten und fahren den Sieg beim Selfie-Wettbewerb ein.

Mit finsterer Miene machen sich die HZB-Kolleginnen Jennifer Bierbaum und Stefanie Kodalle ans Werk: Die beiden Panzenknackerinnen wollen die 26 Tesla beim Hochfeldmagneten des HZB knacken. Glücklicherweise schießen sie im richtigen Augenblick ein Selfie mit dem Smartphone von dem wohl größten Moment in ihrer Verbrecherlaufbahn.

Mit diesem Bildmotiv haben die beiden Kolleginnen aus der Abteilung Kommunikation auch eine ganz andere Karriere eingeschlagen: Sie gewannen beim ScienceSelfie Wettbewerb zum Pi-Tag, den die Helmholtz-Gemeinschaft ausgerufen hat. Ihr Preis: Ein Selfie-Stick für viele weitere tolle Schnappschüsse.

Der Pi-Tag ist der inoffizielle Feiertag zu Ehren der Kreiszahl Pi und findet am 14. März (wegen der US-Schreibweise des Datums 3-14) statt. Besonders genaue Anhänger dieses Tages feiern um 1 Uhr 59 und 26 Sekunden und erreichen die Kreiszahl damit bis zur siebten Nachkommastelle, 3,1415926.

Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum spielen mit dem witzigen Foto auf ein wichtiges Ereignis an: Am 16. Oktober 2014 hat der Hochfeldmagnet am HZB erstmals ein Magnetfeld von 26 Tesla produziert. Mit dem Hochfeldmagneten wird in der letzten Förderperiode des BER II ein weltweit einzigartiges Spitzeninstrument an die Neutronenquelle angeschlossen. Mit ihm sind völlig neuartige Experimente möglich, die den Zugang zu neuer Wissenschaft eröffnen, zum Beispiel bei der Erforschung von Supraleitung und magnetischen Phasenübergängen in Feststoffen. Im Mai 2015 wird er offiziell eingeweihnt und in den Dienst der Wissenschaft übergeben.

Hier geht es zu weiteren prämierten Selfies des ScienceSelfie-Wettbewerbs.

sz


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Doppelspitze für BESSY II
    Nachricht
    13.06.2024
    Neue Doppelspitze für BESSY II
    Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

    Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Nachricht
    04.03.2024
    HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben WATER-X. Seidel will mit modernsten Röntgenmethoden an BESSY II Nanopartikel in wässriger Lösung untersuchen, die als Katalysatoren bei der photokatalytischen Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden.