Heute schon geforscht? Bernd Rech im Podcast von Welt der Physik

Prof. Bernd Rech (Foto: HZB) im <a href="http://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/" class="Extern">Interview</a> bei Welt der Physik

Prof. Bernd Rech (Foto: HZB) im Interview bei Welt der Physik

Im wöchentlichen Podcast der Internetplattform "Welt der Physik" spricht Bernd Rech, Leiter des HZB-Instituts für Silizium-Photovoltaik und Sprecher des Helmholtz-Forschungsprogramms Erneuerbare Energien, in der Folge 177 über aktuelle Trends zum Thema Solarzellen. Er beschreibt die Vor- und Nachteile von anorganischen und organischen Solarmaterialien. Und er stellt eine der neuesten Entwicklungen aus seinem Institut vor, eine Kombination aus zwei Siliziumschichten und einem organischen Material.

Mit einem Wirkungsgrad von 11,7 Prozent arbeite diese neuartige Hybridzelle schon recht effektiv im Vergleich zu bisherigen organischen Solarzellen. Deren Wirkungsgrad liege im Schnitt bei etwa 10 Prozent.

Steigerungspotenzial sieht Prof. Rech auch noch bei den klassischen Silizium-Solarzellen, die bislang die Hausdächer dominieren. Für 2050 erwartet er Wirkungsgrade von 30 bis 35 Prozent. Gegenüber den heute erreichten 17 bis 20 Prozent würde dies eine Verdopplung der Effizienz bedeuten, mit der Solarzellen auf Hausdächern Strom erzeugen können.

Das komplette Interview können Sie auf "Welt der Physik" hören.

IH

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Nachricht
    06.05.2025
    Saskia Vormfelde wird neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin wechselt zum 1. September aus Freiburg nach Berlin.