Einladung: Empfang zur Endmontage des HFM
Nach sechs Jahren harter Arbeit zur Planung und Konstruktion des Hochfeldmagneten (HFM) können wir mit Stolz verkünden, dass die Endmontage nun vollständig abgeschlossen ist.
Bevor weitere Tests anstehen und der Anschluss des HFM an den Neutronenleiter erfolgt, möchten wir Sie zu einem Empfang am 10. Juli um 11 Uhr in den Hörsaal am HZB Wannsee einladen.
Dr. Peter Smeibidl (Projektmanager HFM), Dr. Mark Bird (NHMFL Tallahassee) und Bernd Tibes (DGI Architekten) werden von Ihren Aufgaben und Herausforderungen zum Bau des HFM und des Technikums berichten.
Nach einem Lunch-Buffet werden wir Interessierten die Möglichkeit bieten, sich den Hochfeldmagneten und das Technikum anzusehen und Fragen an Wissenschaftler und Ingenieure zu richten.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 8. Juli bei Stefanie Kodalle. Teilen Sie uns bitte auch mit, ob Sie den Shuttleservice von Adlershof und zurück in Anspruch nehmen möchten.
Details zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem Programm in der Download-Box.
SK
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14004;sprache=de
- Link kopieren
-
BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken Magnetfelder im Zentrum
Eine blütenförmige Struktur aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die nur wenige Mikrometer misst, kann Magnetfelder lokal verstärken. Der Effekt lässt sich durch die Geometrie und Anzahl der „Blütenblätter“ steuern. Das magnetische Metamaterial wurde von der Gruppe um Dr. Anna Palau am Institut de Ciencia de Materials de Barcelona (ICMAB) mit Partnern aus dem CHIST-ERA MetaMagIC-Projekts entwickelt und nun an BESSY II in Zusammenarbeit mit Dr. Sergio Valencia untersucht. Die Mikroblüten ermöglichen vielfältige Anwendungen: Sie können die Empfindlichkeit magnetischer Sensoren erhöhen, die Energie für die Erzeugung lokaler Magnetfelder reduzieren, und am PEEM-Messplatz an BESSY II die Messung von Proben unter deutlich höheren Magnetfeldern ermöglichen.
-
HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!
In der Titelgeschichte stellen wir Astrid Brandt vor. Sie leitet die Nutzerkoordination am Helmholtz-Zentrum Berlin. Mit ihrem Team behält sie stets den Überblick über Anträge, Messzeiten und Publikationen der bis zu 1.000 Gastforschenden, die jedes Jahr zu BESSY II kommen. Naturwissenschaften faszinierten sie schon immer.
Doch auch ihre zweite Leidenschaft, die Musik, hat sie bis heute nicht losgelassen.
-
Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen
Nanostrukturen mit spezifischen elektromagnetischen Texturen versprechen Anwendungsmöglichkeiten für die Nanoelektronik und zukünftige Informationstechnologien. Es ist jedoch sehr schwierig, solche Texturen zu kontrollieren. Nun hat ein Team am HZB eine bestimmte Klasse von Nanoinseln auf Silizium mit chiralen, wirbelnden polaren Texturen untersucht, die durch ein externes elektrisches Feld stabilisiert und sogar reversibel umgeschaltet werden können.