Kristalle in Wissenschaft und Technik: Ergebnisse auf der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie in Berlin

Kristalle in ihrer ganzen Schönheit, Form und Farbenvielfalt faszinieren die Gelehrten seit der Antike. Das Internationale Jahr der Kristallographie macht auf die erzielten Fortschritte in allen Lebensbereichen aufmerksam.

Kristalle in ihrer ganzen Schönheit, Form und Farbenvielfalt faszinieren die Gelehrten seit der Antike. Das Internationale Jahr der Kristallographie macht auf die erzielten Fortschritte in allen Lebensbereichen aufmerksam.

Die Kristallographie hat enorm zum Fortschritt des 20. und 21. Jahrhundert beigetragen und ein grundlegendes Verständnis von Prozessen in vielen Lebensbereichen ermöglicht. Die Vielfalt der interdisziplinären Wissenschaft zu Struktur und Eigenschaften von Kristallen, ihrer Synthese und Anwendungsmöglichkeiten wird vom 17. bis 20. März 2014 bei der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) in Berlin präsentiert.

Nationale und internationale renommierte Experten aus den verschiedenen Bereichen der Kristallographie diskutieren ihre neuen Forschungsergebnisse auf der von Prof. Dr. Susan Schorr (Helmholtz-Zentrum Berlin - HZB) organisierten Tagung. 

Die diesjährige DGK-Tagung findet ganz besondere Aufmerksamkeit, denn die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2014 zum Internationalen Jahr der Kristallographie (IYCr2014) erklärt. Das Jubiläumsjahr erinnert an den hundertsten Jahrestag der Verleihung des Nobelpreises an Max von Laue für die „Entdeckung der Beugung von Röntgenstrahlen beim Durchgang durch Kristallgitter“, die Grundlage für die Entstehung moderner Röntgen-Kristallographie. Was mit dem Beweis des dreidimensionalen periodischen Aufbaus von Kristallen begann, hat inzwischen immense Bedeutung im Bereich der Medizin, der Nanotechnologie, der Biotechnologie und anderen verwandten Bereichen der Naturwissenschaften. Dreiundzwanzig Nobelpreise wurden schon auf dem Gebiet der Kristallographie verliehen. Mit ihrer Hilfe können Protein- und Kleinmolekülstrukturen identifiziert werden, was entscheidend für die Entwicklung von Medikamenten und bei Umweltproblemen ist.
 
„Es ist unsere Absicht, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem interdisziplinären Gebiet der Kristallographie eine inspirierende wissenschaftliche Plattform zu bieten“, so Prof. Dr. Susan Schorr, Kristallographin am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Professorin an der Freien Universität Berlin. Die Kongresspräsidentin legt besonderen Wert auf die Einbeziehung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und hat zur regen Beteiligung an Aktivitäten des neuen Arbeitskreises „Junge Kristallographen“ aufgerufen.

Ein weiteres Tagungs-Highlight ist die Verleihung des renommierten Max-von-Laue-Preises an junge Wissenschaftler. Der Vorjahres-Gewinner, Dr. Bayarjargal Lkhamsuren von der Goethe-Universität Frankfurt, berichtet in einem Ehrenvortrag, wie es ihm im High-Tech-Laserlabor unter enormen Drucken und Temperaturen wie im Erdinnern gelungen ist, Diamanten aus Kalkspat herzustellen – das sind die weißen Rückstände im Wasserkocher. Vorher konnte das teuerste und härteste Mineral der Welt nur aus Graphit künstlich hergestellt werden.

Weitere Informationen zum DGK- Kongress gibt es auf der Tagungshomepage.

(conventus/sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • SpinMagIC: EPR auf einem Chip sichert Qualität von Olivenöl und Bier
    Nachricht
    04.09.2024
    SpinMagIC: EPR auf einem Chip sichert Qualität von Olivenöl und Bier
    Bevor Lebensmittel verderben bilden sich meist bestimmte reaktionsfreudige Moleküle, sogenannte freie Radikale. Bisher war der Nachweis dieser Moleküle für Lebensmittelunternehmen sehr kostspielig. Ein Team aus HZB und Universität Stuttgart hat nun einen tragbaren und kostengünstigen „EPR-on-a-Chip“-Sensor entwickelt, der freie Radikale auch in geringsten Konzentrationen nachweisen kann. Nun bereitet das Team die Gründung eines Spin-off-Unternehmens vor, gefördert durch das EXIST-Forschungstransferprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Der EPRoC-Sensor soll zunächst bei der Herstellung von Olivenöl und Bier eingesetzt werden, um die Qualität dieser Produkte zu sichern.
  • Internationale Expertise zur Augentumortherapie mit Protonenstrahlung erschienen
    Science Highlight
    03.09.2024
    Internationale Expertise zur Augentumortherapie mit Protonenstrahlung erschienen
    Ein Team aus führenden Expertinnen und Experten aus Medizinphysik, Physik und Strahlentherapie, zu dem auch die HZB-Physikerin Prof. Andrea Denker und der Charité-Medizinphysiker Dr. Jens Heufelder gehören, hat einen Übersichtsartikel zur Protonentherapie von Augentumoren veröffentlicht. Der Beitrag ist im Red Journal, einem der renommiertesten Fachjournale in diesem Bereich erschienen. Er stellt die Besonderheiten dieser Therapieform am Auge vor, erläutert den Stand der Technik und aktuelle Forschungsschwerpunkte, gibt Empfehlungen zur Durchführung der Bestrahlungen und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.
  • Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Science Highlight
    25.04.2024
    Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Gefriergussverfahren sind ein kostengünstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur, gerichteter Porosität und multifunktionalen inneren Oberflächen herzustellen. Gefriergegossene Materialien eignen sich für viele Anwendungen, von der Medizin bis zur Umwelt- und Energietechnik. Ein Beitrag im Fachjournal „Nature Reviews Methods Primer“ vermittelt nun eine Anleitung zu Gefriergussverfahren, zeigt einen Überblick, was gefriergegossene Werkstoffe heute leisten, und skizziert neue Einsatzbereiche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse dieser Materialien mit Tomoskopie.