HERCULES am Start: Europäische Forschungskooperation soll Wettbewerbsvorteil bei Solarmodulen sichern

Vom 21. -22. November trafen sich HERCULES-Teilnehmer zum “Kick off Meeting” am Institut National d’Energie Solaire (INES) in Le Bourget du Lac bei Chambéry, Frankreich.

Vom 21. -22. November trafen sich HERCULES-Teilnehmer zum “Kick off Meeting” am Institut National d’Energie Solaire (INES) in Le Bourget du Lac bei Chambéry, Frankreich.

Sechszehn europäische Forschungsinstitute, Universitäten und Industriepartner haben sich im Projekt HERCULES zusammengeschlossen, um gemeinsam an der nächsten Generation von monokristallinen Silizium-Solarmodulen mit Wirkungsgraden von bis zu 25 % zu arbeiten. Ihr Konzept zu „High Efficiency Rear Contact solar cells and Ultra powerful moduLES”, kurz HERCULES, wird durch das 7. Rahmenprogramm der europäischen Kommission mit 7 Millionen Euro gefördert, der Förderzeitraum geht von November 2013 bis Ende 2016.

HZB-Physiker tragen insbesondere ihre Expertise zu hocheffizienten rückseiten-kontaktierten Silizium-Heterokontakt-Solarzellen, zu Dünnschichtmaterialien sowie zu speziellen Methoden der Material- und Bauelement-Charakterisierung bei.


Die Projektpartner sind:

Forschungsinstitute:
1.    Commissariat à l’Energie Atomique et aux Energies Alternatives (CEA) - National Institute for Solar Energy (INES)
2.    Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
3.    International Solar Energy Research Center Konstanz (ISC)
4.    CSEM SA (CSEM)
5.    Institut für Solarenergieforschung Hameln GmbH (ISFH)
6.    Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
7.    Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)


Universitäten:
8.    Institute of Microtechnology (IMT), Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
9.    Universitat Politecnica de Catalunya (UPC)

Industriepartner:
1.    Meyer Burger AG (MEYER BURGER)
2.    Roth & Rau AG (R&R)
3.    Norsun AS (Norsun)
4.    Electricité de France S.A. (EDF)
5.    Eurotron BV (EUROTRON)
6.    Semilab Felvezeto Fizikai Laboratorium Reszvenytarsasag (SEMILAB)
7.    ALMA consulting group SAS (ALMA)


Weitere Informationen:

Englische Fassung dieser Meldung (ausführlicher)

oder bei:www.hercules-solar.eu

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Science Highlight
    18.11.2024
    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
    Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität geringer, was mit strukturellen und chemischen Veränderungen zusammenhängt. Mit Röntgenuntersuchungen an BESSY II hat nun ein Team aus chinesischen Forschungseinrichtungen diese Veränderungen erstmals experimentell mit höchster Präzision vermessen: Mit dem einzigartigen Röntgenmikroskop konnten sie morphologische und strukturelle Entwicklungen auf der Nanometerskala beobachten und dabei auch chemische Veränderungen aufklären.

  • Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    Nachricht
    24.10.2024
    Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    ETIP PV ist ein Fach-Gremium, das die Europäische Kommission zu Photovoltaik berät. Nun hat der ETIP PV-Lenkungsausschuss einen neuen Vorsitzenden sowie zwei stellvertretende Vorsitzende für die Amtszeit 2024–2026 gewählt. Rutger Schlatmann, Bereichssprecher Solare Energie am HZB und Professor an der HTW Berlin, wurde als Vorsitzender wiedergewählt.
  • Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Nachricht
    22.10.2024
    Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin bauen eine langfristige internationale Allianz auf, um gemeinsam Verfahren zu entwickeln, die die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherstellen. Das Projekt TEAM PV wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.